Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung

Leitfaden

Du bist gerade von einer mehrwöchigen Reise in der Natur zurückgekehrt, du hast gefroren und geschwitzt, du hast dich durch Matsch und Staub gekämpft und allen Naturgewalten getrotzt. Nicht nur du brauchst jetzt etwas Pflege und eine gründliche Reinigung, auch deine Ausrüstung möchte etwas Liebe und Zuwendung. Natürlich habe ich auch hier mal wieder einen absoluten Geheimtipp! Nimm deine Rucksack und alles was sich darin befindet und gib ihn deiner Mutter zum Putzen 😉 – selbstverständlich nicht, du wirst es selbst machen und gefälligst Spaß daran haben!

Unsere Ausrüstung macht unser Leben im Freien überhaupt erst möglich. Wenn du sie durch sachgemäße Pflege und Gebrauch länger nutzen kannst, kannst du mehr wertvolle Zeit und Geld für deine Abenteuer ausgeben, anstatt dir ständig teuren Ersatz leisten zu müssen.

Damit deine Ausrüstung immer in einem gebrauchsfähigen Zustand bleibt und du dich immer darauf verlassen kannst, muss sie gepflegt werden. Aber auch schon davor, ja schon bei dem Kauf deiner Ausrüstung kannst du gewisse Dinge beachten. Besonders bei deiner wichtigsten (und teuersten) Wander- und Rucksackausrüstung solltest du auch folgendes Achten, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten und lange Spaß daran zu haben.

Wanderung durch den Regen

Achte beim Kauf Qualität und die Garantie

Deine Ausrüstung funktioniert einwandfrei und übertrifft wahrscheinlich deine Erwartungen, wenn du in Qualität investierst. Sicher, das ist nicht immer die günstigste Lösung, zumindest nicht am Anfang, auf lange Sicht aber schon. Qualität und eine lange Garantie sind die Eigenschaften, auf die du bei deinem Kauf achten solltest. Darn Tough* bietet zum Beispiel eine lebenslange Garantie auf alle Socken und Salewa 3 Jahre, selbst auf Schuhe, wenn du sie im Salewa Shop kaufst und eine Kundenkarte besitzt. Mit beiden Marken hatte ich noch nie Probleme, wenn dies aber doch einmal der Fall sein wird, habe ich ja die Garantie.

Infos zu den verschiedenen Herstellern

Behandele deine Ausrüstung immer gut

Natürlich ist das schöne am Wandern frei zu sein und auch mal die „vorgeschrieben“ Wege zu verlassen. Hierbei solltest du aber nicht leichtsinnig werden und vor allem auf dich und deine Ausrüstung achten. Ein bisschen auf seine Ausrüstung (und auch auf sich selbst) zu achten, kann und wird die Lebensdauer definitiv verlängern. Wirf deinen Rucksack nicht sinnlos herum, überprüfe den Boden, bevor du dein Zelt aufstellst, gehen nicht mit deiner Daunenjacke durch ein dorniges Gebüsch. Eigentlich versteht sich das alles von selbst, man muss es sich aber von Zeit zur Zeit mal wieder in Erinnerung rufen. Auch zusätzlicher Schutz ist eine vernünftige Anschaffung; ein Footprint* schützt dein Zelt vor Abrieb und ein Innenschlafsack aus Baumwolle*, Merinowolle* oder Seide* schützt deine Schlafsack vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Pflege und / oder repariere deine Ausrüstung regelmäßig

Eine regelmäßige Wartung ist nicht nur bei Fahrzeugen sinnvoll, auch deine Outdoor-Ausrüstung behält so ihre volle Leistungsfähigkeit. Wenn du deine Ausrüstung schon eine weile in Gebrauch hast, solltest du eine Wartung durchführen, bevor du dich wieder auf den Weg machst. Bei einer ordnungsgemäßen Reparatur kann sie trotz kleinerer Mängel immer noch einwandfrei funktionieren. → Hier sind einige Produkte / Tipps, die ich dir empfehlen kann.

Reparatur- und Wartungstipps

Zelte
Silnet ist ein großartiges Produkt, das speziell für behandelte Nylonprodukte wie Zelte entwickelt wurde. Es funktioniert wie Super Glue und kann zur Nahtverstärkung oder zum Fixieren von Nadellöchern verwendet werden. Kleine Risse im Netz können mit Netzreparaturflicken repariert werden, die einen Kleber haben, mit dem Sie den Riss ohne Nähzeug fixieren können. Reinigen Sie den Stoff vorher mit Reinigungsalkohol und lassen Sie ausreichend Zeit zum Trocknen, damit die Patches an Ort und Stelle bleiben.
Daunenjacken und Schlafsäcke
Ein kleiner Riss im Oberstoff sollte nicht das Ende einer Jacke oder eines Schlafsacks sein. Werfen Sie einen Blick in eine Gruppe von Outdoor-Fans und Sie werden Ausrüstung sehen, die mit Klebebandstreifen verziert ist, was alles ist, was Sie brauchen, um einen kleinen Riss zu reparieren.
Regenschutz
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr älterer Regenmantel die Wasserdichtigkeit verliert? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur ausschwitzen – die Jacke muss möglicherweise nur gewaschen werden. Zweitens, überprüfen Sie die Nähte. Wenn Sie einen Nahtfehler feststellen, kann ein Produkt wie Seam Grip Abhilfe schaffen. Bei kleinen Rissen im Obermaterial reicht ein Flicken-Kit des Herstellers oder Ihres örtlichen Ausrüstungsgeschäfts. Um ein älteres Kleidungsstück wiederzubeleben, geben Sie ihm eine DWR Imprägnierung und es fühlt sich fast wie neu an.
Wanderstiefel
Wenn Ihre wasserdichten Stiefel durchnässen, tragen Sie ein Imprägniermittel auf und befolgen Sie die Packungsanweisungen. Wenn sich die Außensohle zu lösen beginnt, ist dies möglicherweise eine Aufgabe für Ihre örtliche Reparaturwerkstatt, oder Sie können versuchen, selbst zu arbeiten, indem Sie einen Klebstoff wie Shoe Goo auftragen.
Rucksack
Es gibt viele Dinge, die bei einer Packung schief gehen können, und die meisten garantieren keinen vollständigen Austausch. Zerrissenes Netz, kaputte Reißverschlüsse, versagende Schnallen und Stoffrisse sind alle austauschbar oder leicht zu reparieren. Ausrüstungsfirmen werden dir wahrscheinlich genau den Riemen oder die Schnalle schicken, die du brauchst, und viele werden Netz oder Stoff wieder zusammen nähen. Ihr geflicktes Paket wird viel mehr Persönlichkeit haben.
Zelt in freier Natur Wildcampen

Ausrüstung richtig waschen

Nicht nur deine verdreckten Stiefel sollten gebürstet und gewaschen werden. Auch dein verschwitzter, ich will hier nicht sagen stinkender Rucksack und deine Schlafunterlage muss gewaschen werden. Die Reinigung deiner Ausrüstung gehört sicherlich nicht zu den schönsten Dingen, und dauert oft auch länger als man es gerne hätte, es muss aber sein! Wenn du deine Ausrüstung vorsichtig mit einer alten Zahnbürste schrubbst, denkt man wirklich, dass man nie fertig wird, aber nur so kannst du den Schmutz auch in den kleinsten Spalten entfernen (warum muss ich jetzt an meine Mutter denken?).

Tipps zur richtigen Reinigung

Zelte
Bevor Sie Ihr Zelt abbauen, nehmen Sie das Ganze auf und schütteln Sie es aus, um potenziell abrasiven Schmutz zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung zu Hause das Zelt aufbauen und die Fliege und den Körper mit einer verdünnten Mischung aus Handseife und warmem Wasser abwischen. Verwenden Sie niemals Waschmittel und geben Sie das Zelt niemals in die Waschmaschine – es kann die Schutzbeschichtungen beschädigen.
Daunenjacken und Schlafsäcke
Experten empfehlen, die Artikel mindestens zu jeder Jahreszeit abzuwaschen, um das Loft- und Wärme-Gewichts-Verhältnis zu erhalten. Suchen Sie sich eine Frontlader-Maschine (die Rührwerke in Toplader-Maschinen können die Füllung beschädigen) und waschen Sie im Schonwaschgang mit einer kleinen Menge daunenspezifischer Wäsche. Es hilft, ein paar andere Gegenstände in die Maschine zu geben, um das Spinnen auszugleichen. Trocknen Sie es auf einer sanften Stufe im Trockner und überprüfen Sie es häufig – wenn der Trockner zu heiß wird, kann der Oberstoff schmelzen. Wenn der Artikel fast trocken ist, gib ein paar Tennisbälle in den Trockner, um alle Füllklumpen aufzulösen.
Regenschutz
Regenkleidung muss einige Male pro Saison gewaschen werden, insbesondere Kleidung mit einer ePTFE-Membran. ePTFE ist eine expandierte Kunststoffmembran mit 9 Milliarden Poren pro Quadratzoll. Diese Technologie erzeugt eine wasserdichte, atmungsaktive Schicht, die verhindert, dass Wassertropfen gesättigt werden, aber der Dampf entweichen lässt. ePTFE – das in Kleidungsstücken verwendet wird, die Gore-Tex oder eVent aufführen – ist oleophob, was bedeutet, dass Öle von Ihrer Haut die mikroskopisch kleinen Poren verstopfen und die Atmungsaktivität der Jacke verlieren können. Unabhängig von der Imprägnierung hat Regenbekleidung eine Durable Water Resistant (DWR)-Behandlung des Obermaterials, und Rückstände von Lagerfeuern und anderen Verunreinigungen können die Wirksamkeit der Beschichtung beeinträchtigen. Das Waschen von Kleidungsstücken mit einem milden Pulverwaschmittel oder einer technischen Wäsche belebt sie wieder.
Wanderstiefel
Während ein Großteil der Rucksackwelt auf synthetische Trail-Schuhe umsteigt, haben Leder-Wanderschuhe immer noch eine Marktposition. Halten Sie Ihren sauber und geschmeidig, indem Sie Schmutz mit milder Seife und einer alten Zahnbürste abschrubben und alle paar Monate mit einem Lederreiniger behandeln. Stiefel niemals durch die Waschmaschine stecken.
Rucksack
Hast du deinen Rucksack schon einmal gründlich gereinigt? Wahrscheinlich nicht, was bedeutet, dass die Träger mit Schweiß verkrustet sind, der Boden schmutzig ist und mindestens einmal etwas drinnen verschüttet wurde. Waschen Sie die Packung von Hand in der Wanne mit milder Handseife, drehen Sie sie um und schrubben Sie in jeder Tasche. Wenn Sie den Rucksack durch eine Frontlader-Waschmaschine laufen lassen, legen Sie ihn in einen Kissenbezug, um zu vermeiden, dass die Riemen und Schnallen eingeklemmt werden. Immer an der Luft trocknen – Trockner können das synthetische Material, die Reißverschlüsse und andere Funktionen beschädigen.

 

Die richtige Lagerung muss gewährleistet sein

Zwischen deinen Wanderungen, wenn du nicht durch die Wälder streifst, sollte deine Ausrüstung richtig gelagert werden. Auf diese Weise bleibt deine Ausrüstung so, wie Sie es beim nächsten Rucksackausflug sein soll. Auf jeden Fall, sollte deine Ausrüstung für die Aufbewahrung vorbereitet werden, sobald du nach Hause kommst. Nasses Equipment sollte vor der Lagerung getrocknet werden. Wenn du nasse Ausrüstung wegpackst, werden Schimmel und Flecken deine Ausrüstung ruinieren. Lüften ist nicht der schwierigste und komplizierteste Teil bei Pflege deiner Ausrüstung. Bewahre deine Ausrüstung an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Schrank auf.

• Hänge deinen sauberen Schlafsack in den Schrank, oder bewahre ihn in einem großen Wäschesack auf. Zu Hause möchte er nicht komprimiert werden!
• Die Lebensdauer deiner Isomatte verlängert sich um ein Vielfaches, wenn du sie ausgerollt und das Ventil offen lässt (jedenfalls bei den aufblasbaren).
• Auch dein Zelt möchte nicht unbedingt wieder in den kleinen Sack. Wenn möglich falte es leicht zusammen und lege es in oder vielleicht auch auf den Schrank.
• Undurchsichtige Behälter sorgen nicht nur für Ordnung, sondern schützen auch vor UV-Licht, Staub. Aber Vorsicht, die Ausrüstung sollte wirklich trocken sein!

Zelte
Die erste Faustregel: Lagern Sie Ihr Zelt immer flach und sauber! Widerstehe dem Drang, es auf den Boden eines Packsacks zu falten. Ja, es ist so einfach, Campingausrüstung nach einem Ausflug überall verstreut zu lassen, aber nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Zelt auszulegen und es entlang der Nähte zu falten, wo es am wenigsten reißt, und Sie werden seine Lebensdauer verbessern.
Daunenjacken und Schlafsäcke
Verstauen Sie Ihre Daunenartikel immer auf der höchstmöglichen Höhe, d. Wenn Sie die Daunen komprimiert belassen, kann dies den Loft beeinträchtigen und zu einer Schwäche bei der Materialbehandlung führen. Nehmen Sie den Schlafsack oder die Jacke nach der Rückkehr von Ihrer Reise aus dem Packsack und schütteln Sie ihn aus. Ihr Schlafsack wurde wahrscheinlich mit einem großen Netz- oder leichten Beutel geliefert – perfekt zum Aufbewahren. Wenn Sie das Original nicht haben, können Sie es online oder in einem örtlichen Ausrüstungsgeschäft finden.
Regenschutz
Bewahren Sie Ihre Regenbekleidung vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, am besten hängend und nicht zerknittert. Dadurch wird verhindert, dass die Laminate reißen. Und es sollte selbstverständlich sein, aber die Jacke nie in nassem Zustand in den Schrank zu schieben, da dies zu Schimmel und anderen abgefahrenen, schädlichen Dingen führt.
Wanderstiefel
Wenn es Zeit ist, die Stiefel für die Saison wegzuräumen, reinigen Sie sie gründlich, bevor Sie sie verstauen, und entfernen Sie alle angebackenen Verschmutzungen. Wenn die Zwischensohlen herausnehmbar sind, ziehen Sie sie heraus, um die Belüftung zu ermöglichen.
Rucksack
Dies ist einfach. Bewahren Sie die Packung einfach sauber auf, ohne dass im Inneren etwas unangenehmes verkrustet wird.
Pflege und Reinigung-So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung
Abhängig von der Häufigkeit und Dauer deiner Abenteuer kannst du deine Ausrüstung über Jahre und sogar Jahrzehnte nutzen und viel Geld sparen! Zu oft werfen wir eigentlich noch gute Ausrüstung weg, nur wegen kleiner Fehler / Mängel, sei es ein Loch in der Isomatte, ein kleiner Riss im Zelt, oder auch nur Flecken auf unserem Rucksack. Es ist jedoch auch wichtig zuzugeben, wann es Zeit sich etwas neues zu gönnen, spätestens sobald deine Sicherheit davon abhängt.

Habe ich etwas vergessen? Wie erhältst du deine Ausrüstung wie neu? Bitte teile deine Erfahrung!