So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung Leitfaden Du bist gerade von einer mehrwöchigen Reise in der Natur zurückgekehrt, du hast gefroren und geschwitzt, du hast dich durch Matsch und Staub gekämpft und allen Naturgewalten getrotzt....

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung
So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung
Leitfaden
Unsere Ausrüstung macht unser Leben im Freien überhaupt erst möglich. Wenn du sie durch sachgemäße Pflege und Gebrauch länger nutzen kannst, kannst du mehr wertvolle Zeit und Geld für deine Abenteuer ausgeben, anstatt dir ständig teuren Ersatz leisten zu müssen.
Damit deine Ausrüstung immer in einem gebrauchsfähigen Zustand bleibt und du dich immer darauf verlassen kannst, muss sie gepflegt werden. Aber auch schon davor, ja schon bei dem Kauf deiner Ausrüstung kannst du gewisse Dinge beachten. Besonders bei deiner wichtigsten (und teuersten) Wander- und Rucksackausrüstung solltest du auch folgendes Achten, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten und lange Spaß daran zu haben.

Achte beim Kauf Qualität und die Garantie
Deine Ausrüstung funktioniert einwandfrei und übertrifft wahrscheinlich deine Erwartungen, wenn du in Qualität investierst. Sicher, das ist nicht immer die günstigste Lösung, zumindest nicht am Anfang, auf lange Sicht aber schon. Qualität und eine lange Garantie sind die Eigenschaften, auf die du bei deinem Kauf achten solltest. Darn Tough* bietet zum Beispiel eine lebenslange Garantie auf alle Socken und Salewa 3 Jahre, selbst auf Schuhe, wenn du sie im Salewa Shop kaufst und eine Kundenkarte besitzt. Mit beiden Marken hatte ich noch nie Probleme, wenn dies aber doch einmal der Fall sein wird, habe ich ja die Garantie.
→ Infos zu den verschiedenen Herstellern
Behandele deine Ausrüstung immer gut
Natürlich ist das schöne am Wandern frei zu sein und auch mal die „vorgeschrieben“ Wege zu verlassen. Hierbei solltest du aber nicht leichtsinnig werden und vor allem auf dich und deine Ausrüstung achten. Ein bisschen auf seine Ausrüstung (und auch auf sich selbst) zu achten, kann und wird die Lebensdauer definitiv verlängern. Wirf deinen Rucksack nicht sinnlos herum, überprüfe den Boden, bevor du dein Zelt aufstellst, gehen nicht mit deiner Daunenjacke durch ein dorniges Gebüsch. Eigentlich versteht sich das alles von selbst, man muss es sich aber von Zeit zur Zeit mal wieder in Erinnerung rufen. Auch zusätzlicher Schutz ist eine vernünftige Anschaffung; ein Footprint* schützt dein Zelt vor Abrieb und ein Innenschlafsack aus Baumwolle*, Merinowolle* oder Seide* schützt deine Schlafsack vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Pflege und / oder repariere deine Ausrüstung regelmäßig
Eine regelmäßige Wartung ist nicht nur bei Fahrzeugen sinnvoll, auch deine Outdoor-Ausrüstung behält so ihre volle Leistungsfähigkeit. Wenn du deine Ausrüstung schon eine weile in Gebrauch hast, solltest du eine Wartung durchführen, bevor du dich wieder auf den Weg machst. Bei einer ordnungsgemäßen Reparatur kann sie trotz kleinerer Mängel immer noch einwandfrei funktionieren. → Hier sind einige Produkte / Tipps, die ich dir empfehlen kann.
Reparatur- und Wartungstipps
Zelte
Daunenjacken und Schlafsäcke
Regenschutz
Wanderstiefel
Rucksack

Ausrüstung richtig waschen
Nicht nur deine verdreckten Stiefel sollten gebürstet und gewaschen werden. Auch dein verschwitzter, ich will hier nicht sagen stinkender Rucksack und deine Schlafunterlage muss gewaschen werden. Die Reinigung deiner Ausrüstung gehört sicherlich nicht zu den schönsten Dingen, und dauert oft auch länger als man es gerne hätte, es muss aber sein! Wenn du deine Ausrüstung vorsichtig mit einer alten Zahnbürste schrubbst, denkt man wirklich, dass man nie fertig wird, aber nur so kannst du den Schmutz auch in den kleinsten Spalten entfernen (warum muss ich jetzt an meine Mutter denken?).
Tipps zur richtigen Reinigung
Zelte
Daunenjacken und Schlafsäcke
Regenschutz
Wanderstiefel
Rucksack
Die richtige Lagerung muss gewährleistet sein
Zwischen deinen Wanderungen, wenn du nicht durch die Wälder streifst, sollte deine Ausrüstung richtig gelagert werden. Auf diese Weise bleibt deine Ausrüstung so, wie Sie es beim nächsten Rucksackausflug sein soll. Auf jeden Fall, sollte deine Ausrüstung für die Aufbewahrung vorbereitet werden, sobald du nach Hause kommst. Nasses Equipment sollte vor der Lagerung getrocknet werden. Wenn du nasse Ausrüstung wegpackst, werden Schimmel und Flecken deine Ausrüstung ruinieren. Lüften ist nicht der schwierigste und komplizierteste Teil bei Pflege deiner Ausrüstung. Bewahre deine Ausrüstung an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Schrank auf.
• Hänge deinen sauberen Schlafsack in den Schrank, oder bewahre ihn in einem großen Wäschesack auf. Zu Hause möchte er nicht komprimiert werden!
• Die Lebensdauer deiner Isomatte verlängert sich um ein Vielfaches, wenn du sie ausgerollt und das Ventil offen lässt (jedenfalls bei den aufblasbaren).
• Auch dein Zelt möchte nicht unbedingt wieder in den kleinen Sack. Wenn möglich falte es leicht zusammen und lege es in oder vielleicht auch auf den Schrank.
• Undurchsichtige Behälter sorgen nicht nur für Ordnung, sondern schützen auch vor UV-Licht, Staub. Aber Vorsicht, die Ausrüstung sollte wirklich trocken sein!
Zelte
Daunenjacken und Schlafsäcke
Regenschutz
Wanderstiefel
Rucksack

Habe ich etwas vergessen? Wie erhältst du deine Ausrüstung wie neu? Bitte teile deine Erfahrung!