Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung

Leitfaden

Du bist gerade von einer mehrwöchigen Reise in der Natur zurückgekehrt, du hast gefroren und geschwitzt, du hast dich durch Matsch und Staub gekämpft und allen Naturgewalten getrotzt. Nicht nur du brauchst jetzt etwas Pflege und eine gründliche Reinigung, auch deine Ausrüstung möchte etwas Liebe und Zuwendung. Natürlich habe ich auch hier mal wieder einen absoluten Geheimtipp! Nimm deine Rucksack und alles was sich darin befindet und gib ihn deiner Mutter zum Putzen 😉 – selbstverständlich nicht, du wirst es selbst machen und gefälligst Spaß daran haben!

Unsere Ausrüstung macht unser Leben im Freien überhaupt erst möglich. Wenn du sie durch sachgemäße Pflege und Gebrauch länger nutzen kannst, kannst du mehr wertvolle Zeit und Geld für deine Abenteuer ausgeben, anstatt dir ständig teuren Ersatz leisten zu müssen.

Damit deine Ausrüstung immer in einem gebrauchsfähigen Zustand bleibt und du dich immer darauf verlassen kannst, muss sie gepflegt werden. Aber auch schon davor, ja schon bei dem Kauf deiner Ausrüstung kannst du gewisse Dinge beachten. Besonders bei deiner wichtigsten (und teuersten) Wander- und Rucksackausrüstung solltest du auch folgendes Achten, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten und lange Spaß daran zu haben.

Wanderung durch den Regen

Achte beim Kauf Qualität und die Garantie

Deine Ausrüstung funktioniert einwandfrei und übertrifft wahrscheinlich deine Erwartungen, wenn du in Qualität investierst. Sicher, das ist nicht immer die günstigste Lösung, zumindest nicht am Anfang, auf lange Sicht aber schon. Qualität und eine lange Garantie sind die Eigenschaften, auf die du bei deinem Kauf achten solltest. Darn Tough* bietet zum Beispiel eine lebenslange Garantie auf alle Socken und Salewa 3 Jahre, selbst auf Schuhe, wenn du sie im Salewa Shop kaufst und eine Kundenkarte besitzt. Mit beiden Marken hatte ich noch nie Probleme, wenn dies aber doch einmal der Fall sein wird, habe ich ja die Garantie.

Infos zu den verschiedenen Herstellern

Behandele deine Ausrüstung immer gut

Natürlich ist das schöne am Wandern frei zu sein und auch mal die „vorgeschrieben“ Wege zu verlassen. Hierbei solltest du aber nicht leichtsinnig werden und vor allem auf dich und deine Ausrüstung achten. Ein bisschen auf seine Ausrüstung (und auch auf sich selbst) zu achten, kann und wird die Lebensdauer definitiv verlängern. Wirf deinen Rucksack nicht sinnlos herum, überprüfe den Boden, bevor du dein Zelt aufstellst, gehen nicht mit deiner Daunenjacke durch ein dorniges Gebüsch. Eigentlich versteht sich das alles von selbst, man muss es sich aber von Zeit zur Zeit mal wieder in Erinnerung rufen. Auch zusätzlicher Schutz ist eine vernünftige Anschaffung; ein Footprint* schützt dein Zelt vor Abrieb und ein Innenschlafsack aus Baumwolle*, Merinowolle* oder Seide* schützt deine Schlafsack vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Pflege und / oder repariere deine Ausrüstung regelmäßig

Eine regelmäßige Wartung ist nicht nur bei Fahrzeugen sinnvoll, auch deine Outdoor-Ausrüstung behält so ihre volle Leistungsfähigkeit. Wenn du deine Ausrüstung schon eine weile in Gebrauch hast, solltest du eine Wartung durchführen, bevor du dich wieder auf den Weg machst. Bei einer ordnungsgemäßen Reparatur kann sie trotz kleinerer Mängel immer noch einwandfrei funktionieren. → Hier sind einige Produkte / Tipps, die ich dir empfehlen kann.

Reparatur- und Wartungstipps

Zelte
Silnet ist ein großartiges Produkt, das speziell für behandelte Nylonprodukte wie Zelte entwickelt wurde. Es funktioniert wie Super Glue und kann zur Nahtverstärkung oder zum Fixieren von Nadellöchern verwendet werden. Kleine Risse im Netz können mit Netzreparaturflicken repariert werden, die einen Kleber haben, mit dem Sie den Riss ohne Nähzeug fixieren können. Reinigen Sie den Stoff vorher mit Reinigungsalkohol und lassen Sie ausreichend Zeit zum Trocknen, damit die Patches an Ort und Stelle bleiben.
Daunenjacken und Schlafsäcke
Ein kleiner Riss im Oberstoff sollte nicht das Ende einer Jacke oder eines Schlafsacks sein. Werfen Sie einen Blick in eine Gruppe von Outdoor-Fans und Sie werden Ausrüstung sehen, die mit Klebebandstreifen verziert ist, was alles ist, was Sie brauchen, um einen kleinen Riss zu reparieren.
Regenschutz
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr älterer Regenmantel die Wasserdichtigkeit verliert? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur ausschwitzen – die Jacke muss möglicherweise nur gewaschen werden. Zweitens, überprüfen Sie die Nähte. Wenn Sie einen Nahtfehler feststellen, kann ein Produkt wie Seam Grip Abhilfe schaffen. Bei kleinen Rissen im Obermaterial reicht ein Flicken-Kit des Herstellers oder Ihres örtlichen Ausrüstungsgeschäfts. Um ein älteres Kleidungsstück wiederzubeleben, geben Sie ihm eine DWR Imprägnierung und es fühlt sich fast wie neu an.
Wanderstiefel
Wenn Ihre wasserdichten Stiefel durchnässen, tragen Sie ein Imprägniermittel auf und befolgen Sie die Packungsanweisungen. Wenn sich die Außensohle zu lösen beginnt, ist dies möglicherweise eine Aufgabe für Ihre örtliche Reparaturwerkstatt, oder Sie können versuchen, selbst zu arbeiten, indem Sie einen Klebstoff wie Shoe Goo auftragen.
Rucksack
Es gibt viele Dinge, die bei einer Packung schief gehen können, und die meisten garantieren keinen vollständigen Austausch. Zerrissenes Netz, kaputte Reißverschlüsse, versagende Schnallen und Stoffrisse sind alle austauschbar oder leicht zu reparieren. Ausrüstungsfirmen werden dir wahrscheinlich genau den Riemen oder die Schnalle schicken, die du brauchst, und viele werden Netz oder Stoff wieder zusammen nähen. Ihr geflicktes Paket wird viel mehr Persönlichkeit haben.
Zelt in freier Natur Wildcampen

Ausrüstung richtig waschen

Nicht nur deine verdreckten Stiefel sollten gebürstet und gewaschen werden. Auch dein verschwitzter, ich will hier nicht sagen stinkender Rucksack und deine Schlafunterlage muss gewaschen werden. Die Reinigung deiner Ausrüstung gehört sicherlich nicht zu den schönsten Dingen, und dauert oft auch länger als man es gerne hätte, es muss aber sein! Wenn du deine Ausrüstung vorsichtig mit einer alten Zahnbürste schrubbst, denkt man wirklich, dass man nie fertig wird, aber nur so kannst du den Schmutz auch in den kleinsten Spalten entfernen (warum muss ich jetzt an meine Mutter denken?).

Tipps zur richtigen Reinigung

Zelte
Bevor Sie Ihr Zelt abbauen, nehmen Sie das Ganze auf und schütteln Sie es aus, um potenziell abrasiven Schmutz zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung zu Hause das Zelt aufbauen und die Fliege und den Körper mit einer verdünnten Mischung aus Handseife und warmem Wasser abwischen. Verwenden Sie niemals Waschmittel und geben Sie das Zelt niemals in die Waschmaschine – es kann die Schutzbeschichtungen beschädigen.
Daunenjacken und Schlafsäcke
Experten empfehlen, die Artikel mindestens zu jeder Jahreszeit abzuwaschen, um das Loft- und Wärme-Gewichts-Verhältnis zu erhalten. Suchen Sie sich eine Frontlader-Maschine (die Rührwerke in Toplader-Maschinen können die Füllung beschädigen) und waschen Sie im Schonwaschgang mit einer kleinen Menge daunenspezifischer Wäsche. Es hilft, ein paar andere Gegenstände in die Maschine zu geben, um das Spinnen auszugleichen. Trocknen Sie es auf einer sanften Stufe im Trockner und überprüfen Sie es häufig – wenn der Trockner zu heiß wird, kann der Oberstoff schmelzen. Wenn der Artikel fast trocken ist, gib ein paar Tennisbälle in den Trockner, um alle Füllklumpen aufzulösen.
Regenschutz
Regenkleidung muss einige Male pro Saison gewaschen werden, insbesondere Kleidung mit einer ePTFE-Membran. ePTFE ist eine expandierte Kunststoffmembran mit 9 Milliarden Poren pro Quadratzoll. Diese Technologie erzeugt eine wasserdichte, atmungsaktive Schicht, die verhindert, dass Wassertropfen gesättigt werden, aber der Dampf entweichen lässt. ePTFE – das in Kleidungsstücken verwendet wird, die Gore-Tex oder eVent aufführen – ist oleophob, was bedeutet, dass Öle von Ihrer Haut die mikroskopisch kleinen Poren verstopfen und die Atmungsaktivität der Jacke verlieren können. Unabhängig von der Imprägnierung hat Regenbekleidung eine Durable Water Resistant (DWR)-Behandlung des Obermaterials, und Rückstände von Lagerfeuern und anderen Verunreinigungen können die Wirksamkeit der Beschichtung beeinträchtigen. Das Waschen von Kleidungsstücken mit einem milden Pulverwaschmittel oder einer technischen Wäsche belebt sie wieder.
Wanderstiefel
Während ein Großteil der Rucksackwelt auf synthetische Trail-Schuhe umsteigt, haben Leder-Wanderschuhe immer noch eine Marktposition. Halten Sie Ihren sauber und geschmeidig, indem Sie Schmutz mit milder Seife und einer alten Zahnbürste abschrubben und alle paar Monate mit einem Lederreiniger behandeln. Stiefel niemals durch die Waschmaschine stecken.
Rucksack
Hast du deinen Rucksack schon einmal gründlich gereinigt? Wahrscheinlich nicht, was bedeutet, dass die Träger mit Schweiß verkrustet sind, der Boden schmutzig ist und mindestens einmal etwas drinnen verschüttet wurde. Waschen Sie die Packung von Hand in der Wanne mit milder Handseife, drehen Sie sie um und schrubben Sie in jeder Tasche. Wenn Sie den Rucksack durch eine Frontlader-Waschmaschine laufen lassen, legen Sie ihn in einen Kissenbezug, um zu vermeiden, dass die Riemen und Schnallen eingeklemmt werden. Immer an der Luft trocknen – Trockner können das synthetische Material, die Reißverschlüsse und andere Funktionen beschädigen.

 

Die richtige Lagerung muss gewährleistet sein

Zwischen deinen Wanderungen, wenn du nicht durch die Wälder streifst, sollte deine Ausrüstung richtig gelagert werden. Auf diese Weise bleibt deine Ausrüstung so, wie Sie es beim nächsten Rucksackausflug sein soll. Auf jeden Fall, sollte deine Ausrüstung für die Aufbewahrung vorbereitet werden, sobald du nach Hause kommst. Nasses Equipment sollte vor der Lagerung getrocknet werden. Wenn du nasse Ausrüstung wegpackst, werden Schimmel und Flecken deine Ausrüstung ruinieren. Lüften ist nicht der schwierigste und komplizierteste Teil bei Pflege deiner Ausrüstung. Bewahre deine Ausrüstung an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Schrank auf.

• Hänge deinen sauberen Schlafsack in den Schrank, oder bewahre ihn in einem großen Wäschesack auf. Zu Hause möchte er nicht komprimiert werden!
• Die Lebensdauer deiner Isomatte verlängert sich um ein Vielfaches, wenn du sie ausgerollt und das Ventil offen lässt (jedenfalls bei den aufblasbaren).
• Auch dein Zelt möchte nicht unbedingt wieder in den kleinen Sack. Wenn möglich falte es leicht zusammen und lege es in oder vielleicht auch auf den Schrank.
• Undurchsichtige Behälter sorgen nicht nur für Ordnung, sondern schützen auch vor UV-Licht, Staub. Aber Vorsicht, die Ausrüstung sollte wirklich trocken sein!

Zelte
Die erste Faustregel: Lagern Sie Ihr Zelt immer flach und sauber! Widerstehe dem Drang, es auf den Boden eines Packsacks zu falten. Ja, es ist so einfach, Campingausrüstung nach einem Ausflug überall verstreut zu lassen, aber nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Zelt auszulegen und es entlang der Nähte zu falten, wo es am wenigsten reißt, und Sie werden seine Lebensdauer verbessern.
Daunenjacken und Schlafsäcke
Verstauen Sie Ihre Daunenartikel immer auf der höchstmöglichen Höhe, d. Wenn Sie die Daunen komprimiert belassen, kann dies den Loft beeinträchtigen und zu einer Schwäche bei der Materialbehandlung führen. Nehmen Sie den Schlafsack oder die Jacke nach der Rückkehr von Ihrer Reise aus dem Packsack und schütteln Sie ihn aus. Ihr Schlafsack wurde wahrscheinlich mit einem großen Netz- oder leichten Beutel geliefert – perfekt zum Aufbewahren. Wenn Sie das Original nicht haben, können Sie es online oder in einem örtlichen Ausrüstungsgeschäft finden.
Regenschutz
Bewahren Sie Ihre Regenbekleidung vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, am besten hängend und nicht zerknittert. Dadurch wird verhindert, dass die Laminate reißen. Und es sollte selbstverständlich sein, aber die Jacke nie in nassem Zustand in den Schrank zu schieben, da dies zu Schimmel und anderen abgefahrenen, schädlichen Dingen führt.
Wanderstiefel
Wenn es Zeit ist, die Stiefel für die Saison wegzuräumen, reinigen Sie sie gründlich, bevor Sie sie verstauen, und entfernen Sie alle angebackenen Verschmutzungen. Wenn die Zwischensohlen herausnehmbar sind, ziehen Sie sie heraus, um die Belüftung zu ermöglichen.
Rucksack
Dies ist einfach. Bewahren Sie die Packung einfach sauber auf, ohne dass im Inneren etwas unangenehmes verkrustet wird.
Pflege und Reinigung-So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung
Abhängig von der Häufigkeit und Dauer deiner Abenteuer kannst du deine Ausrüstung über Jahre und sogar Jahrzehnte nutzen und viel Geld sparen! Zu oft werfen wir eigentlich noch gute Ausrüstung weg, nur wegen kleiner Fehler / Mängel, sei es ein Loch in der Isomatte, ein kleiner Riss im Zelt, oder auch nur Flecken auf unserem Rucksack. Es ist jedoch auch wichtig zuzugeben, wann es Zeit sich etwas neues zu gönnen, spätestens sobald deine Sicherheit davon abhängt.

Habe ich etwas vergessen? Wie erhältst du deine Ausrüstung wie neu? Bitte teile deine Erfahrung!

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen: Tipps und Tricks

ERFOLG

Egal, ob du dich auf ein großes Abenteuer um die Welt begibst oder die Natur in deiner Nachbarschaft erkundest, es ist wichtig, dass du diee richtigen Wanderschuhe hast. Das Tragen der falschen Schuhe kann deine Reise vollständig ruinieren, also riskiere es lieber erst gar nicht!

Bequemes Schuhwerk ist entscheidend, um das Beste aus der Natur zu machen. Wenn wir uns in die Wildnis wagen, kann es für lange Zeiträume und über ziemlich unwegsames Gelände sein. Sicherzustellen, dass deine Füße heil bleiben, ist sehr wichtig. Mit einem Paar gut sitzender, geeigneter, strapazierfähiger und bequemer Schuhe, steht einer schönen und wohltuenden Wanderung nichts im Weg.

Die Auswahl des richtigen Paar Wanderschuhe ist selten ein einfaches Unterfangen. Jeder Mensch hat unterschiedlich geformte Füße, so dass das, was bei dem einen super passt und sitzt, nicht unbedingt für die nächste bequem und vorteilhaft ist.

Wenn du also ein Paar Wanderschuhe online oder im Geschäft kaufen möchtest, kannst du dich hier im Vorfeld etwas informieren und bekommst den ein oder anderen Tipp an was du bei deinem Schuhkauf denken / achten solltest.

Wandern für Anfänger: Tipps und Tricks für den Erfolg

Der Anfängerleitfaden zum Kauf von Wanderschuhen

Die Wahl eines großartigen und perfekt passenden Wanderschuhes oder Wanderstiefel ist etwas, für das es sich lohnt, Zeit und Geld auszugeben, und sicherzustellen, dass sie super bequem sind, ist das absolut Wichtigste..

Selbst eine kurze Tageswanderung kann zu einem Härtetest werden, der weit über das Angenehme hinausgeht, wenn deine Schuhe / Stiefel unbequem sind.

1. Finde heraus, wofür du deine Wanderschuhe benötigst

Bevor du überhaupt mit der Suche nach dem perfekten Paar Wanderschuhe beginnst, ist es wirklich wichtig, ein klares Bild davon zu haben, welche Art von Wandern du hauptsächlich machen möchtest. Beachten dabei die folgenden Dinge:

  • Gelände: Wenn du planst, in leichtem Gelände zu wandern, sollten leichte Wanderschuhe gut funktionieren. Wenn du jedoch schwieriges bergiges oder verschneites Gelände durchqueren möchtest, solltest du in robustere Bergschuhe investieren. Wenn deine Wanderung irgendwo dazwischen liegt, können ein paar gute halbhohe Wanderschuhe oder Trailrunningschuhe mit einer soliden Sohle eine Vielfalt von Landschaften bewältigen.
  • Das Wetter: Heiße, trockene Bedingungen erfordern ein atmungsaktives Obermaterial und einen mittleren oder niedrigen Schnitt am Knöchel. Kaltes, nasses Wetter erfordert, dass die Stiefel wasserdicht mit einem höheren Schnitt sind.
  • Material: Synthetische Materialien wie Nylon und Polyester sind atmungsaktiv, flexibler und leichter. Die massiveren Wanderschuhe bestehen meist halb aus Leder und halb aus synthetischem Material, was bedeutet, dass sie immer noch atmungsaktiv sind. Voll-Lederschuhe sind schwerer und weniger atmungsaktiv, aber extrem langlebig. Sie sind am besten für erfahrene Wanderer geeignet, die über anspruchsvolles Gelände reisen möchten.
  • Die Last: Wenn du auf deinen Spaziergängen und Wanderungen nur einen Tagesrucksack trägst, können leichte Schuhe mit mittlerem Schnitt oder tief geschnittene Schuhe genau das sein, was du brauchst. Das hängt aber auch vom Gelände und dem Wetter ab. Wenn du einen voll beladenen Rucksack trägst, solltest du dich vielleicht für einen schwereren hoch geschnittenen Stiefel entscheiden, der Stabilität und Unterstützung bietet.
  • Schnitt: Tief geschnittene Wanderschuhe ähneln Laufschuhen – sie sind leicht und eignen sich für Anfänger, die gut gepflegte Wege wandern möchten. Schwerere Wanderschuhe bieten mehr Knöchelunterstützung und Schutz vor Geäst und anderen Gefahren am Wegerand. Hoch geschnittene Wanderschuhe bieten das höchste Maß an Balance und Unterstützung und sind ideal für Wanderer, die auf anspruchsvolleres Gelände wandern möchten.

Im Allgemeinen sind Anfänger in der Regel sicher mit einem leichteren und bequemeren Paar Wanderschuhe. Sobald du jedoch deine Fähigkeiten aufgebaut hast und für felsigeres Gelände bereit bist, kann es Zeit für schwerere, unterstützendere Wanderschuhe sein.

Ich wandere so gut wie nie in hohen schweren Wanderschuhen, dass ist aber halt mal wieder Geschmacks- bzw. Übungssache. Dieses Thema ist definitiv noch einen separaten Artikel wert, mal sehen wann ich Zeit dafür finde.

2. Kenne deine Füße – die richtige Passform

Das mag wie ein seltsamer Tipp klingen, aber deine Füße zu kennen, ist sehr hilfreich, um deine Suche nach den richtigen Wanderschuhen einzugrenzen. Wenn du besonders breite oder schmale Füße hast, kannst du sofort zu bestimmten Marken gehen, die typischerweise auf Unterschiede in der Breite eingehen. Wenn du Senkfuß / Plattfüße oder einen Hohlfuß hast, kannst du dich von einigen Stiefelmodellen fernhalten und direkt auf andere zusteuern. Dein Verkäufer vor Ort kann dir dabei helfen, dich auf die richtigen Schuhe hinzuweisen, aber du musst ihm diese Informationen halt auch geben können.

Eine wichtiger Punkt den du beachten solltest ist, ob du eventuell schwache / nicht so einen hohen Muskelaufbei bei den Knöchel hast. Wenn ja, dann achte darauf, nach hochgeschnittenen Stiefeln zu suchen, die bei Bedarf maximale Unterstützung bieten.

Wandern ist eine Aktivität, die nicht ohne entsprechende Vorbereitung durchgeführt werden sollte, insbesondere wenn es um Schuhe geht. Die Verwendung der oben genannten Strategien zur Auswahl der richtigen Wanderschuhe trägt dazu bei, Verletzungen zu vermeiden, die durch falsches Schuhwerk entstehen können.

Die richtige Passform finden

In erster Linie ist es wichtig, dass du die richtige Passform für deine Wanderschuhe findest. Das Tragen von Schuhen jeglicher Art in der falschen Größe kann verheerende Folgen für deine Füße haben. Zu kleine oder zu enge Schuhe können eine Reihe von Problemen verursachen, einschließlich Blasen, Ballen- und Hammerzehenschmerzen, Hühneraugen und eingewachsene Zehennägel. Beim Wandern ist es hilfreich, dickere Socken zu tragen, um deine Füße zu schützen. Darüber hinaus können deine Füße aufgrund der Intensität des Wanderns oder der Wetterbedingungen anfällig für Schwellungen sein. Daher kaufst du am besten Wanderschuhe, die eine halbe Nummer größer sind als deine Fußmaße. Spreche beim Kauf von Wanderschuhen mit einem Verkäufer, der deinen Fuß vermessen und deine Größe genau bestimmen kann. Für eine optimale Passform beim Wandern solltest du genügend Spielraum an den Zehen haben.

Einige Tipps vorweg zum Anziehen von Wanderschuhen:

• Gehe erst später am Tag einkaufen, wenn deine Füße vom Tag an natürlich angeschwollen sind.
• Tragen ähnliche (oder gleiche) Socken, die du beim Wandern tragen möchten.
• Messen beide Füße aus, da deine Füße manchmal in der Größe variieren können.
• Achte beim Aufstehen und Gehen auf den richtigen Sitz.

Das oberste und wichtigste Gebot beim Kauf von Wanderschuhen besagt, dass du niemals einen Schuh kaufen solltest, der dein Fuß einengt. Bei längeren Wandertouren schwellen deine Füße um bis zu eine Schuhgröße an und ein zu enger Schuh verursacht dann unangenehme Druckstellen und Schwielen, die beim Laufen schmerzen. Ein gut passender Wanderschuh sollte eng am Fuß und insbesondere an der Ferse anliegen, im Zehenbereich vorn und oben allerdings Platz lassen.
Während die Passform das wichtigste Merkmal eines Wanderschuhs ist, ist der Typ (je nach Einsatzgebiet) das zweitwichtigste Merkmal eines Wanderschuhs.

Den richtigen Schnitt finden

Neben der richtigen Passform ist der Schnitt der Wanderschuhe entscheidend. Abhängig von der Art des Wanderns benötigen deine Füße und Knöchel mehr oder weniger Unterstützung. Die niedriger geschnittenen Wanderschuhe sind perfekt für flachere und weniger strenge Trails. Die mittelhohen und hohen Wanderschuhe sind besser geeignet, um dem abenteuerlustigen Wanderer, der Dinge abseits des Weges und durch felsiges Gelände unternehmen möchte, eine bessere Knöchelunterstützung zu bieten.

Wasserdicht oder nicht?

In einfachen Worten, Wanderschuhe sind entweder wasserdicht oder halt eben nicht. Die Wahl, welche Option für deine Bedürfnisse besser ist, kann tatsächlich ziemlich schwierig sein. Es sei denn, du wanderst oft bei Schnee oder Nässe, in diesem Fall entscheide dich auf jeden Fall für wasserdichte Wanderschuhe – deine Füße werden es die danken!

Wenn dujedoch ein Schönwetterwanderer bist, liegt es hauptsächlich an dir, ob du wasserdichte Stiefel willst / brauchst oder nicht. Wasserdichte Wanderschuhe neigen dazu, nicht so atmungsaktiv zu sein. Während sie deine Füße viel länger trocken halten als nicht wasserdichte Schuhe, wenn du in einer 4-stündigen Sintflut gefangen bist oder einen kniehohen Bach überqueren musst, werden weden deine Füße definitiv nass. Aber um über felsige Bäche zu planschen, durch Schnee zu trampeln oder durch taufrisches Gras oder leichten Regen zu wandern, sind wasserdichte Stiefel praktisch.

Niedrig geschnittene Wanderschuhe - wasserdichte Halbschuhe
Die Auswahl der richtigen Wanderschuhe

Die Wahl für wasserdichte Schuhe oder nicht hängt davon ab, wo und wie du das Schuhwerk verwenden möchtest. In diesem Sinne sind hier einige Vor- und Nachteile, um diese Entscheidung zu erleichtern.

Positiv:: Hält Wasser aus deinen Schuhen und hält so die Füße trockener und wärmer.

Negativ:: Atmet weniger und hält den Schweiß drin. Wenn der Stiefel erst mal nass ist, dauert es auch länger, bis er austrocknet als ein nicht wasserdichter Schuh.

Also die „Nussschale“ ist … Typisch für kalte, nasse, schneebedeckte und schlammige Bedingungen; für heißere, feuchtere und tropische Bedingungen – ist die nicht wasserdichte Option besser.

3. Verstehe, das Wanderschuh Latein

Wichtig ist, dass auf deiner Wanderschuhsuche mit einigen Hintergrundinformationen beginnst. Wenn du im Geschäft einkaufst, ist es wahrscheinlich, dass der Verkäufer eine ganze Menge komplexer Terminologie verwendet, um dir die Stiefel zu verkaufen. Kommen ihm einen Schritt voraus und lerne im Voraus etwas über Wanderschuhe / -stiefel, so bist du  in der Lage, mit ihm Schritt zu halten und hast ein besseres Verständnis für den Wert der Stiefel.

Grundlegende Anatomie von Wanderschuhen:

Obermaterial: Wie der Name schon sagt, ist dies der obere Teil des Stiefels. Das Äußere wird aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt – traditionell Leder (Vollnarben, Split & Nubuk) oder Synthetik. Im Inneren gibt es eine Polsterung für Komfort und ein Futter. Das Obermaterial bestimmt viel davon, wie der Stiefel passt und wie isoliert er sein wird. Zum Beispiel wird ein leichteres Obermaterial mit Mesh-Einsätzen gut atmen und gut für kühlere Klimazonen sein. Während ein stark gepolstertes Volllederobermaterial viel wärmer sein wird.

Mittelsohle: Die Mittelsohle ist dazu da, Dämpfung zu bieten, schützen die Füße vor Stößen teilweise bestimmt die Steifigkeit des Stiefels. Abhängig von der Konstruktion siehst du die Mittelsohle möglicherweise nicht, da sie unter der Außensohle versteckt ist. Die Mittelsohle wird üblicherweise aus EVA oder Polyurethan hergestellt

Außensohle: Die Außensohle ist das, was den Untergrund berühren wird. Es besteht aus einer robusten und griffigen Gummimischung. Eine harte Mischung verschleißt langsamer, ist aber weniger griffig, während eine weichere Mischung schnell verschleißt, aber mehr Grip bietet. Die Außensohle hat eine Reihe von Bandanstößen oder Laufflächen, die dem Stiefel Grip über eine Reihe von Oberflächen verleihen. Im Allgemeinen haben hochgeschnittene hohe Wanderstiefel ein tieferes und ausgeprägtes Profilmuster.

Innersole: Dies ist der abnehmbare gepolsterte Einsatz im Kofferraum. Die Innensohle sorgt für weitere Dämpfung und Unterstützung, ermöglicht aber eine individuelle Anpassung der Passform. Die Füße einiger Menschen benötigen zum Beispiel mehr oder weniger Bogenunterstützung – eventuell ist es sinvoll hier im Nach- / oder Vorhinein eine passende Sole für dich zu besorgen.

Interne Unterstützung: Dies geschieht typischerweise in Form eines versteiften „Schaftes“, der zwischen der Mittelsohle und der Außensohle sitzt und dem Stiefel eine tragende Steifigkeit verleiht. Ein Schaft ist typischerweise in den robusteren und robusteren Modellen zu finden. Während die meisten Wanderschuhe eine Art Laken haben, um Steifigkeit hinzuzufügen, aber auch den Fuß vor Blutergüssen durch Felsen und Wurzeln zu schützen.

Schnürsenkel: Last but not least die Schnürsenkel. Diese spielen eine große Rolle dabei, Ihre Stiefel nicht nur sicher auf den Füßen zu halten, sondern auch richtig zu funktionieren. Es ist typisch für Leute, die neu beim Wandern sind, ihre Stiefel zu locker zu schnüren. Dies kann Schlupf und Reiben ermöglichen, was definitiv nicht ideal ist. Versuche sie etwas lockerer durch den Zehenbereich zu schnüren, aber eng und sicher um den Knöchel.

 

Wanderer ruht auf Felsen

4. Welche Arten von Wanderschuhen / Wanderstiefel gibt es

Bestimme zuerst, welche Knöchelhöhe du basierend auf dem Gelände benötigen wirst. Für Wanderungen auf felsigen, schroffen Wegen sind Stiefel mit mehr Knöchelunterstützung eine bessere Option. Oder möchtest agiler und flexibler sein? Dann ist ein niedrig geschnittener Wanderschuh wahrscheinlich die bessere Wahl!

Niedrig geschnittene Wanderschuhe – Halbschuhe

Wenn der Rucksack leicht und der Weg gut gepflegt ist, sind leichte niedrig geschnittene Wanderschuhe die beste Wahl. Sie eignen sich auch hervorragend für kürzere Wanderungen. Die Knöchelflexibilität, die niedrige Wanderschuhe bieten, ist nützlich, wenn du steilere Hänge erwandern, von Fels zu Fels manövrieren oder über kleine Bäche und Bäche hüpfen musst. Dies kann schwieriger sein, wenn die Knöchel in mittelhohen oder hoch geschnittenen Stiefeln stärker eingeschränkt sind. Erfahrene Wanderer, die eine bessere Form, Koordination und Fußpositionierung auf unebenem Gelände haben (weniger Wahrscheinlichkeit, sich die Knöchel zu verdrehen), können auch bei längeren und schwierigeren Wanderungen, die Vorteile von tief geschnittenen Wanderschuhen nutzen.
Er bietet die gleiche Traktion, steife Sohle und strapazierfähige Materialien wie leichte Wanderstiefel, jedoch ohne Knöchelstütze. Auch das Eindringen von Schlamm und Wasser ist mit dieser Low-Top-Variante einfacher – obwohl es in der Regel auch wasserdichte Versionen gibt.

Wir du vielleicht aus meinen Anderen Beiträgen schon erfahren hast, bin ich einigen Marken, mit denen ich in den letzten 20 Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe sehr treu geblieben. Ich habe in den vergangen Jahren so ziemlich alle bekannten Hersteller von Wanderschuhen für mich getestet, und komme doch, bis auf ein paar wenige Ausnahmen immer wieder zurück zu Salewa, sie haben einfach eine gute Passform für mich. Als „Standard-Wanderschuhe“ habe ich für mich den MS Mountain Trainer 2 GTX* gefunden.

leichter Wanderstiefel / Tageswanderschuhe:

Wenn leichtes Backpacking oder ausgiebige Tageswanderungen dein Ding sind, dann sind knöchelhohe Stiefel eine großartige und gängige Wahl. Sie sind auch sinnvoll, wenn du auf unebenem, felsigem Gelände wanderst. Neben dem offensichtlichen Vorteil der erhöhten Knöchelstabilität bieten mittelhohe Stiefel auch andere Vorteile, darunter zusätzlichen Hautschutz vor Schnitten, Prellungen und Situationen, in denen der Wasser- oder Schlammspiegel relativ hoch ist (trockenere Füße = glücklichere Füße). Mittelhohe Stiefel haben auch Metallschnürhaken am Knöchel, die eine engere Schnürung ermöglichen, damit Ihre Stiefel in Situationen, die es erfordern, sicherer sind.
Der leichte Wanderstiefel kann von Tageswanderungen bis hin zu mehrtägigen Trekkings verwendet werden. Es ist ein großartiger Kompromiss aus Traktion, Sohlenunterstützung, langlebigen Materialien, wasserdicht/wasserabweisend und Knöchelunterstützung.

Wie du vielleicht weißt, bin ich nicht für schweres Equipment und auch bei den Schuhen halte ich es gerne etwas leichter. Man muss hier natürlich erwähnen, dass ich es so gewohnt bin und nicht unbedingt den halt eines hohen Stiefels benötige. Mit meinen Salewa Alp Trainer Mid GTX* habe ich nach langem suchen einen Wanderstiefel gefunden, der mich doch überzeugt und es geschafft hat, bei längeren Touren in Einsatz zu kommen vor allem wenn es nass und kalt wird.

Trekkingstiefel / Rucksackstiefel:

Diese Bad Boys sind der Stiefel der Wahl für Leute, die lange Rucksacktouren unter schweren Lasten planen. Sie sind ideal für Off-Trail- oder Backcountry-Bedingungen. Lasse dich nicht von ihrem Aussehen abschrecken! Diese Stiefel bieten viel Schutz für deine Füße und Knöchel, sind aber an den Fußballen flexibel genug, damit du nicht das Gefühl hast, einen einschränkenden Gipsverband zu tragen. Diese Art von Stiefel bieten aufgrund ihrer Volllederkonstruktion und der minimalen Nähte bei weitem überlegene Wasserdichtigkeit und Haltbarkeit.

Diese Stiefel benötigen im Allgemeinen eine gewisse Einlaufzeit und passen möglicherweise nicht wie ein Pantoffel aus dem Karton. In dieser Einlaufphase solltest du dir mindestens 2 Wochen Zeit nehmen, um ein Gefühl für deine neuen Stiefel zu bekommen, damit du nach dem 2 Tage deines 8-tägigen Abenteuers nicht mit blutigen, blasenbedeckten Füßen endest.

Wenn du gerade erst mit dem Wandern anfängst, kann ich dir nicht zu einem solchen schweren Stiefel raten. Das zusätzliche Gewicht wird dir bei deiner ersten Wanderungen zu schaffen machen, weil du zu schnell müde wirst. Man sagt, dass 100g an deinen Füßen dem Hinzufügen von 500g auf deinem Rücken entspricht und die Teile können gerne mal 1.000g mehr wiegen als ein leichter Wanderschuh.

Ich habe nicht viel Erfahrung mit Überknöchel-Wanderschuhen, daher habe ich derzeit keine Empfehlungen. Ich würde jedoch empfehlen, in den Laden zu gehen und vor dem Kauf persönlich etwas auszuprobieren, um die Stabilität und den Komfort zu beurteilen.

Zustiegs- oder Approachschuhe

Zustiegs- oder Approachschuhe sind für anspruchsvolle Kletterzustiege und Abstiege konzipiert, das heißt konkret: nicht zum Klettern selbst, sondern für den Weg zum Fels und wieder zurück. Da es speziell bei Klettern im Gebirge bereits vor der eigentlichen Klettertour und auch im Abstieg oft anspruchsvolles Terrain zu überwinden gibt, verfügen die festen, aber dennoch leichtgewichtigen Halbschuhe über eine sogenannte »Climbing Zone« an der Spitze der stark profilierten Sohle. In der Regel haben Zustiegsschuhe zudem einen leichten Geröllschutzrand. Zustiegsschuhe sollen den Fuß fest umschließen, darum sind sie vergleichsweise schmal geschnitten. Da sie auch in schwierigem Gelände punkten, erfreuen sie sich als sportliche Alternative zum klassischen Wanderhalbschuh wachsender Beliebtheit.

Ich habe bei meiner letzte Langstreckenwanderung auf dem Camino del Norte (mit ein paar Abstechern auf andere Wege) mit ca. 850 km Wegstrecke und über 11.000 Höhenmeter, sehr gute Erfahrungen mit einem SALEWA – Wildfire Edge GTX* „modifiziert“ mit einer Sidas 3 Feet Merino Mid Einlegesohle* gemacht. Für die leichten Streckenabschnitte habe ich dann im Gegenzug ein paar Crocs* verwendet, was sich als eine sehr gute Kombination ergeben hat.

Trailrunner

Diese Schuhe wurden für den sportlichen Tageswanderer entwickelt und sind die Backcountry-Version von Laufschuhen. Sie sind leicht und bequem, sodass Wanderer viele Kilometer schnell zurücklegen können.

Das Gewicht eines Schuhs ist wichtig, da es Ihren Komfort während der Bewegung beeinflusst. Laufen in Stiefeln ist nicht bequem, das kann ich mit viel Erfahrung sagen. Der Körper verbraucht auch mehr Energie, da Stiefel im Vergleich zu Trailrunning-Schuhen viel schwerer sind. Wenn die Umstände stimmen (Gelände, Wetter, etc.), sind Trailrunner aufgrund ihres geringen Gewichts eine gute Option.

Der Nachteil ist, dass sie von allen Wanderschuhen die geringste Unterstützung für die Knöchel bieten. Die Traktion ist ausreichend (aber nicht mehr), ihre Sohlenunterstützung ist im Allgemeinen schwach, aber ausreichend, da sie für athletische Personen entwickelt wurden, die kein zusätzliches Gewicht, oder nur wenig tragen. Sie bestehen in der Regel aus haltbareren Materialien als Laufschuhe, halten aber meistens nicht annähernd so lange wie Lederschuhe.

Welche weiteren Vorteile gibt es noch? Abgesehen davon, dass sie super leicht sind, bieten viele Trailrunner Out-of-the-Box-Komfort- sie müssen nicht lange eingelaufen werden. Sie sind auch tendenziell schlanker und haben eine größere Auswahl an Farben und Designs, falls du auch beim Wandern modebewusst unterwegs bist.

Ich habe mit dem Salomon – Speedcross* sehr gute Erfahrungen gemacht. Sicher, es geht auch noch leichter, oft ist mit der Schuh dann aber zu flexibel und nicht wirklich fürs Wandern mehr geeignet. Mit der GTX* Version ist der Schuh sogar einigermaßen Wasserdicht.

Wer es noch einen Tick komfortabler möchte, ist mit dem Salewa – Ultra Train 3* sehr gut bedient. Ich sehe ihn ehrlich gesagt überhaupt nicht so wirklich als Trailrunner, sondern schon eher als vollwertigen Wanderschuh mit sehr gutem halt.

Was du als Anfänger für deine erste Wanderung einpacken solltest

5. Dein Einkaufsbummel – die richtige Zeit ist entscheidend

Bist du mit allen Informationen bewaffnet und hast eine klare Vorstellung davon, wo und wie du deine Wanderschuhe verwenden wirst? Dann beginnt jetzt der eigentliche Spaß – es ist Einkaufszeit! So verlockend es auch sein mag, früh am Tag auszustehen und es zu erledigen, das Einkaufen von Schuhen am Morgen bzw. am Vormittag ist ein häufiger Fehler, den du nach Möglichkeit vermeiden solltest. Am Nachmittag sind deine Füße im Vergleich zu mogens leicht geschwollen und das Anpassen von Stiefeln ist dann viel realistischer. Lass dir mit deinem Einkaufsbummel also Zeit und warte mit der Anprobe bis zum Nachmittag.

6. Probieren viele Modelle unterschiedlicher Marken an

Das Anprobieren von Stiefeln kann ein etwas zeitaufwendiges Ereignis sein. Aber es lohnt sich wirklich, sich die Zeit zu nehmen, so viele Stiefel wie möglich anzuprobieren. Wenn du nur 5 Minuten damit verbringst Stiefel auszutesten, kann es unmöglich einzuschätzen, wie bequem ein neues Paar Stiefel tatsächlich sein kann. Daher ist es wichtig zu vergleichen, wie sich die unterschiedlichen Modelle der verschiedenen Marken anfühlen.

Das Wichtigste zuerst: Finde die richtige Größe beim Kauf neuer Wanderschuhe. Zu viele Menschen (mich eingeschlossen) sind in zu großen oder zu kleinen Schuhen gewandert und haben den Preis in Blasen, zertrümmerten Zehen oder unbequemen Druckpunkten bezahlt. Für mich liegt es normalerweise daran, dass ich ein Paar Schuhe gefunden habe, die nur eine halbe Größe zu klein waren, also wäre es wahrscheinlich in Ordnung, oder? oder auch nicht!
Absoluter Fehler! Hole dir niemals eine halbe Größe zu klein. Nie!!! In der Tat, wenn es um Wanderschuhe geht, solltest du eine halbe Größe größer nehmen. Es sollte jedoch nirgends im Schuh zu locker sein, außer an deinen Zehen. Wenn dein Fuß im Schuh herum rutscht, auch wenn er eng gebunden ist, ist das keine gute Passform (nur ein Garant für Blasen und gehäutete Füße). Am besten lässt du deine Füße in einem Schuhfachgeschäft messen, du wirst aber wahrscheinlich genauso erfolgreich sein, wenn du einfach eine Reihe verschiedener Arten und Größen von Wanderschuhen anprobierst. Viel Spaß 😉

Hier noch ein Paar Tipps für den Laufsteg:

  • Geh lange und ausgiebig im Laden herum und fragen Sie, ob der Laden eine extra zu Test gemachte Felssteigrampe oder zumindest eine Art Steigung hat, damit du spüren kannst, wie sich die Schuhe an Steigung und Abstieg anfühlen. Lass dir auf jeden Fall genug Zeit, eine überhastete Entscheidung kann sehr schmerzhaft werden.
  • Haben du in deinen „normalen“ Schuhen Einsätze? Bringen sie mit und teste den unterschied. Sie nehmen Platz im Schuh ein und können die Passform verändern.
  • Achte auf Nähte oder Druck an den verschiedenen Teilen der Schuhe.
  • Gehe keine Kompromisse beim Komfort ein. Wenn sich die Bogenstütze an der falschen Stelle befindet, oder sich deine Zehen verkrampft anfühlen, oder deine Ferse rutscht und keine stärkere Schnürung oder Neuschnürung das Problem behebt, fahren mit deiner Suche nach dem optimalen Wanderschuh fort. Versuche nicht, einen grundsätzlich schlecht sitzende Schuhe mit Gewalt in Form zu bringen.
  • Deine Zehen sollten nicht das Ende der Schuhe treffen, wenn du bergab gehst. Wenn dem so ist, wirst du dich nach ein paar Stunden Wandern unwohl fühlen. Lasse etwa eine Daumenbreite zwischen dem Ende deiner längsten Zehen und dem Ende des Stiefels platz.

7. Tragen die richtigen Socken – das kann sehr viel verändern

Wenn du zum ersten Mal Wanderschuhe kaufst, weißt du möglicherweise nicht, welche Art von Wandersocken du wählen sollst oder was du bevorzugst. Wenn das der Fall ist, frage den Verkäufer, was er dir für den Schuh empfehlen würde, basierend auf den Bedingungen, in denen du wandern willst. Es ist wichtig, diese Socken zu tragen, wenn du neue Stiefel anprobierst, um die bestmögliche Passform zu erhalten. Wenn du bereits Wandersocken hast, die du bevorzugst und mit denen du dich wohl fühlst, sollten du sie unbedingt tragen, wenn du neue Stiefel anprobierst.

8. Der Online Kauf – eine wahre Herausforderung

Wenn du es vorziehst, online einzukaufen, solltest du vor dem Kauf deine Nachforschungen angestellt haben. Sobald du ein 2 bis 4 Paar gefunden hast, die sich gut und passend für dich anhören, bestellen Sie sie alle! Auf diese Weise kannst du sie richtig vergleichen und viel Zeit damit verbringen, die Treppe in deinem Zuhause (natürlich auf dem Teppich!) auf und ab zu gehen, um sie zu testen, und dann diejenigen zurückschicken, die nicht passen oder sich falsch anfühlen.

Es mag wie eine Menge Arbeit erscheinen, nur ein Paar Schuhe zu wählen, aber wenn du viel Geld ausgibst, lohnt es sich wirklich – ganz zu schweigen von den Beschwerden und Schmerzen, die so vermieden werden.

Es ist auch einfach, online zu bestellen, wenn du bei der gleichen bewährten Marke bleiben und nur ein älteres Modell durch ein ähnliches ersetzen möchtest. Im Allgemeinen ändern sich Passform und Gefühl in nur wenigen Saisons nicht viel, also solltest du, wenn du dich nicht für ein ganz anderes Modell entscheidet, eine ähnliche Passform erwarten, wie du es gewohnt bist.

aktiver maennlicher wanderer in trekkingschuhen

9. Wanderschuhe vs. Laufschuhe (Sneaker)

Bist du neu beim Wandern oder Backpacking? Als Anfänger empfehle ich Wanderschuhe schon allein aufgrund der Tatsache, dass Wanderschuhe in puncto Stabilität überlegen sind. Turnschuhe oder Laufschuhe sollen besonders flexibel sein, damit deine Füße in Situationen, in denen du auf sehr gut befestigten Straßen schnell unterwegs sein möchtest, machen kannst, was du willst.

Dies steht im Gegensatz zu dem, was dich beim Wandern erwartet. Meistens findest du dich auf unebenen Wegen wieder, auf denen Felsen oder Baumstümpfe als Hindernisse herausragen. Schütze dich entsprechend davor! Wanderschuhe bieten eine viel bessere Traktion als Laufschuhe. Ich meine, hast du die Unterseite deiner Sneaker schon einmal genau betrachtet? Traktion ist so gut wie nicht vorhanden. Wanderschuhe haben normalerweise dicke und tiefe Rillen, die sich gut in den Boden beißen und auf felsigen und sogar nassen Oberflächen sicher greifen. Beim Wandern auf Wanderwegen möchtest du auf jeden Fall rutschfesten unterwegs sein – du weißt nie, was die Natur so alles für dich bereit hält.

Warum Knöchelunterstützung wichtig ist

Wanderschuhe = Knöchelstütze, das ist kein Geheimnis. Knöchelunterstützung ist besonders wichtig für schwerere Wanderer und Anfänger, die noch nicht daran gewöhnt sind, auf unebenem Gelände zu gehen. Sich auf Trails (mit oder ohne Rucksack) gut und sicher fort zu bewegen, erfordert etwas Koordination und Zeit, um eine gute Form zu erreichen. Die breiten, dicken Sohlen der Wanderschuhe bieten bei jedem Schritt eine stabile Basis. Wenn du zu deinem Gesamtgewicht auch noch einen schweren Rucksack hinzufügen möchtest, ist ein robustes Paar Wanderschuhe die beste Wahl.

Wenn ich mit dem Rucksack wandere, einen Berg hinauf oder hinunter wandern möchte oder weiß, dass ich auf sehr felsigen Wegen (im Gegensatz zu Zement oder Erde) unterwegs sein werde, gehe ich immer mit Wanderschuhen.

Schuhpflege:

Wie bei jeder Outdoor-Ausrüstung ist die richtige Pflege wichtig, um die Leistung, Haltbarkeit und Lebensdauer deiner Stiefel zu erhalten. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps, wie du deine Wanderschuhe in Topform hältst.

 

Hoffentlich hilft dir dieser Artikel ein wenig  herauszufinden, wie man Wanderschuhe aussucht und kauft! Ich hoffe, dass ich etwas von dem Geheimnis lüften konnte, wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, nutze einfach das Kommentar unten! Viel Spaß und viel Erfolg beim Wandern!

Tipps und Tricks | Wie man als Anfänger eine Wanderung plant und vorbereitet

Tipps und Tricks | Wie man als Anfänger eine Wanderung plant und vorbereitet

Wandern für Anfänger: Tipps und Tricks für den Erfolg

Beginnen

Wandern ist eine unterhaltsame, entspannende Art, die Natur mit Freunden und Familie zu erleben. Wenn du eine Wanderung unternimmst, kannst du Orte in der Natur erkunden, die du auf normalen Straßen nie erreichen würdest. Es gibt nichts Schöneres, als sich auf einer Reise durch die Natur vom Altgasstress zu erholen.

Wenn du noch nie zuvor gewandert bist, fühlst du dich vielleicht von der Idee etwas eingeschüchtert. Vielleicht denkst du, dass du nicht in der Lage bist, zu wandern, oder hast Angst, dass du dich verlaufen könntest. Du kannst mit Glauben – es gibt Wanderung für alle. Wandern ist kein Rennen bis zur Ziellinie, sondern es geht darum, gute Gesellschaft zu genießen und in die Schönheit der Natur einzutauchen.

Wandern bietet auch viele gesundheitliche Vorteile, es hilf nicht nur Gewicht abzubauen und Muskelmasse aufzubauen, es ist auch eine super Möglichkeit zur Stressbewältigung. Körperliche Aktivität verringern das Risiko von Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes. Wenn du bereit bist, mit dem Wandern zu beginnen, bist du auf dem richtigen Weg für ein gutes allgemeines Wohlbefinden. Der Einstieg ist einfacher als du vielleicht denkst!

In diesem Artikel finden du alles, was du Brauchst, um mit dem Wandern zu beginnen, vom Packen der wichtigsten Dinge bis hin zur Vorbereitung auf eine Tageswanderung. Mit ein wenig Planung kannst du eine sichere, komfortable und angenehme Wanderung genießen.

Wandern für Anfänger: Tipps und Tricks für den Erfolg
Eine erfolgreiche Wanderung ist einfach, wenn du die richtigen Werkzeuge und eine positive Einstellung hast. Der erste Schritt ist zu wissen, was du einpacken und dabei haben musst, damit du dich den ganzen Tag großartig fühlst und dein Energieniveau hoch halten kannst.

1. Was du als Anfänger für deine erste Wanderung einpacken solltest

Das Packen für eine kurze Wanderung erfordert nicht zu viel. Schließlich werden Sie während Ihrer Wanderung alles mit sich führen, je leichter Sie packen, desto besser. Sie benötigen jedoch ein paar wichtige Dinge, wenn Sie den ganzen Tag wandern möchten. Hier ist eine Liste der Wanderausrüstung, die Sie als Packführer verwenden können:

  • Navigationswerkzeuge: Nehme eine Karte, einen Kompass oder ein GPS für deine Wanderung mit. Du wirst sehr oft wissen wollen, wo du bist und wohin du gehen musst. Du solltest dich natürlich im Vorfeld schon über Punkte wie Rastplätze, Wasserquellen und wichtige Wegkreuzungen informieren. Wenn due weisst, was dich erwartet, kannst du besser planen und die Wanderung genießen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dich zu verlaufen.
  • Ausreichend Wasser: Wasser ist vielleicht der wichtigste Punkt auf deiner Wanderausrüstungsliste. Ohne genügend Wasser kann dein Körper nicht seine beste Leistung erbringen. Achten darauf, vor dem Wanderausflug genug zu trinken und das du für den ganzen Tag über genug Wasser dabei hast. Ob es draußen kalt oder heiß ist, eine ausreichende Wasserversorgung sollte immer Priorität haben.

 

  • Ausreichende Nahrung: Du möchtest, dass dein Wandererlebnis so viel Spaß wie möglich macht und alle glückliche sind? Dann vergesse auf keinen Fall, zusätzliche Snacks mitzunehmen, damit du und deine Wanderbegleiter alles vollkommen und ohne Hunger genießen könnt.
Wandern für Anfänger Übresicht
Wandern für Anfänger Kleidung und Regenschutz
  • Kleidung und Regenschutz: Manchmal, egal wie viel man plant, zeigt einem das Wetter, dass Vorhersagen eben nur Vorhersagen sind, und halt auch gerne mal nicht zutreffen. Sie können nicht immer einen plötzlichen Sturm oder Regenschauer vorhersagen, deshalb solltest du dich auf Überraschungen gut vorbereiten. Die Lösung ist recht einfach, packe einen leichten Poncho ein und/oder kleide dich sich Schichten, damit du dich leicht an mögliche Temperatur- und Wetteränderungen anpassen kannst.
  • Sicherheitsausrüstung: Wenn du auf einem einfachen und gut gepflegten Weg wanderst, der von vielen Wanderen genutzt wird, musst du natürlich nicht alzu besorgt sein. Egal, was du erwartest, du solltest etwas dabei haben um ein Feuer zu machen, eine Taschenlampe und eine Pfeife, damit du auf jede Situation vorbereitet bist. Ein Feuer kann anderen „Hilfe“ signalisieren sowie dich warm halten, eine Pfeife hört man schon von weitem und hilft dabei gefunden zu werden und eine Taschenlampe zeigt dir auch im Dunkeln wohin du trittst.
  • Erste-Hilfe-Set: Stelle dir ein Erste-Hilfe-Set zusammen, das Blasenpflaster, Bandagen, Klebeband, Antibiotikumsalbe, Mullpads, Bandagen und alle Medikamente umfassen, die du oder deine Begleiter benötigen.
  • Mehrzweckwerkzeug oder Messer: Ein weiteres Wander-Must-Have ist ein Messer oder ein Mehrzweckwerkzeug. Du weisst nie, wann du zu Beispiel Stoff schneiden, um eine Bandagen herzustellen oder auch nur eine hartnäckige Packung Nüsse öffnen musst. Ein Messer kann auch nützlich sein, wenn du ein Feuer machen musst.
Was du als Anfänger für deine erste Wanderung einpacken solltest
  • Sonnenschutz: Vergesse nicht Sonnencreme (Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit LSF 15 oder höher) mitzunehmen, um deine Haut vor Sonnenbrand und ultravioletter (UV) Strahlung zu schützen, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das kann böse ausgehen. Ebenso solltest du eine Sonnenbrille (99 bis 100 Prozent ultravioletten A (UVA) und ultravioletten B (UVB) Schutz) dabei haben, um deine Augen zu schützen. Während der Mittagshitze, wenn die Sonne am höchsten steht, versuche möglichst auf schattigen Wegen zu wandern, ich weiß, das ist leichter gesagt als getan.
  • Rucksack: Wähle deinen Rucksack mit bedacht aus, er sollte nicht so schwer sein und deinen Rücken und Schultern nicht übermäßig belastet – siehe hierzu auch meinen Artikel „The Big Five“ oder „Best of – Rucksäcke. Trage immer beide Schultergurte und stelle sicher, dass der Rucksack nah an Ihrem Körper und hoch auf deinem Rücken liegt – hierzu sollte ich vielleicht auch mal einen Artikel schreiben. Rucksäcke mit gepolsterten, verstellbaren Hüftgurten eignen sich hervorragend zum Wandern, da sie Schultern und Rücken entlasten.
  • Müllsack: Packe einen Müllsack mit ein, um die Wege und Plätze, auf denen du wanderst sauber und frei von Müll zu halten – du kannst auch ruhig mal etwas Müll von anderen mit dazu packen, du wirst sicher welchen vorfinden.. Eine Plastiktüte mit Reißverschluss ist perfekt, um Verpackungen und anderen Müll zu enthalten, bis Sie zurückkommen. Achten Sie darauf, jüngeren Wanderern zu helfen, ihren Müll richtig zu entsorgen.
  • Insektenspray: Zecken, Wespen, Spinnen und Moskitos sind einige der Insekten, die je nachdem wohin und zu welcher Tages- / Jahreszeit du unterwegs bist, auf jeden Fall begegnen werden. Die kleinen Tierchen sind kein Grund sich eine großartige Wanderung zu ruinieren. Ein wenig Insektenspray kann hier leicht Abhilfe verschaffen. Nicht jedes Insektenspray ist für kleine Kinder geeignet, also wähle eine Alternative wie Citronella Spray, oder gleich eine biologische Alternative.
  • Toilettenartikel: Toilettenpapier ist nie verkehrt, den wie zu Anfang beschrieben, du weißt nie was alles auf dich zukommen kann.

2. Welche Kleidung du bei deiner ersten Wanderung wählen solltest

Was du auf deiner Wanderung anziehen wirst, hängt vor allem von deiner Erfahrung ab. Da dir diese bei deinen ersten Wanderungen noch fehlen wird, versuche ich dir folgend ein paar Gedankenanstöße zu geben.
Falsche Schuhe können zu wunden Füßen und einer kurzen Wanderung führen. Ebenso können schwere Hosen an einem heißen Tag unangenehm sein, aber Shorts bieten nicht den besten Schutz vor Pflanzen und Insekten. Hier sind einige Tipps, was du für ein angenehmes Wandererlebnis tragen kannst.

Welche Hose solltest du zum Wandern wählen

Die besten Hosen für eine Wanderung sind diejenigen, die atmungsaktiv sind und dir helfen, je nach Temperatur kühl oder warm zu bleiben und dich nicht einschränken. Vor allem sollten sie bequem sein. Aus diesen Gründen ist es am besten, deine Lieblingsjeans zu Hause zu lassen. Sie mag für einen kurzen, ungezwungenen Spaziergang in Ordnung sein, aber für längere Wanderungen sind sie nicht geeignet. Im Winter halten Jeans nicht warm, und im Sommer absorbieren sie Wasser und trocknen langsam. Es gibt zwei Arten von Wanderhosen, und keine von ihnen ist Denim-Jeans.

  • Zip-off-Wanderhosen können sich dank eines Reißverschlusses, mit dem du die untere Hälfte der Hose entfernen kannst, in Shorts umwandeln. Zu den Vorteilen gehören mehr Atmungsaktivität, Verwendung in mehreren Klimazonen und sie sind leicht zu entfernen. Das zusätzliche Gewicht der Reißverschlüsse bedeutet natürlich, dass sie schwerer sind, wenn sie als volle Hose verwendet werden. Bei Zip-off-Hosen muss noch mehr auf die richtige Passform geachtet werden, da der Reißverschluss oft nicht auf der optimalen Höhe sitzt und es zu einer unangenehmen Reibung mit der Haut führen kann.
  • Standard-Wanderhosen, so wie sie klingen, funktionieren wie normale Hosen und können nicht in Shorts umgewandelt werden. Sie sind ideal für kältere Klimazonen, bieten ein schlankeres Aussehen und sind im Allgemeinen leichter als Zip-off-Hosen.

Also, was sollten du wählen? Wenn du bei warmen oder heißen Temperaturen eine längere Wanderung unternimmst, sind Zip-off-Wanderhosen nicht zu schlagen. Sie sind ideal für Ausflüge und Sommerausflüge in der Mitte des Tages. Standardhosen sind der richtige Weg, wenn du im Herbst oder Winter wanderst, und wenn du recht genau einschätzen kannst wir die Temperaturen am Tag werden. Sie sind auch ideal für Abend- oder Nachtwanderungen, wenn die Temperatur sinkt.

Achte auf Qualität
Wie so oft spart man mit günstigen Hosen an der falschen Stelle, der Kauf einer hochwertiger Wanderhosen wird dir auf lange Sicht mehr sparen und mehr Freude bereiten. Das liegt daran, dass gut gemachte Hosen jahrelange Verwendung überdauern können. Ich habe zum Beispiel eine Hose von Jack Wolfskin, die mich über Jahre auf unzähligen Wandertouren begleitet hat (insgesamt bestimmt weit über 10.000 Kilometer). Sie ist natürlich nicht mehr wie neu, aber ich ziehe sie immer noch gerne an und sie hält bestimmt noch einmal so viele Kilometer.
Manche Stoffe haben einen eingebauten Sonnenschutz und schützen damit vor UV-Strahlung. Achte hier auf die Kennzeichnung mit UPF-Faktor. Manche Hosen haben zudem eine Anti-Insekten-Behandlung, welche zuverlässig vor Insektenbissen und -stichen schützt.

Die richtige Passform
Die richtige Passform zu finden, ist unerlässlich, wenn du eine Hose möchtest, die auf all deinen Wanderungen bequem ist. Wenn sie zu eng sind, werden sie scheuern und unbequem sein, sind sie zu weit, könntest du an irgendwas hängen bleiben oder über sie stolpern. Was findest du also die richtige Passform?

Für den Anfang ist Mobilität ein Schlüsselmerkmal bei gut sitzenden Hosen. Gehe immer beim anprobieren einer Hose durch den Laden, oder Frage den Verkäufer ob du sie auch mal vor dem Laden kurz „einlaufen“ darfst, bevor du sie kaufst. Stelle sicher, dass du dich gut bewegen kannst und dass die Hose nicht so eng ist, dass sie deine Bewegung einschränkt. Geh in die Hocke und setze dich auf einen Stuhl, um sicherzustellen, dass auch im Rücken und in den Knien gut sitzt und du dich wohl fühlst. Die Hose sollte locker genug sein, dass sie deine Bewegung nicht einschränkt, aber nicht so locker, dass sie nur an deinen Beinen hängt und dich kaum berührt.

Wandern für Anfänger Kleidung und Hose

Auswahl der richtigen Wanderschuhe

Die Wahl des richtigen Wanderschuhe ist entscheidend für eine erfolgreiche Wanderung. Bei so vielen verschiedenen Schuhen zur Auswahl, ist es sehr schwierig die richtigen für einen herauszufinden! Hier sind ein paar Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Entscheidung zu vereinfachen:

  • Gelände: Wenn du planst, in leichtem Gelände zu wandern, sollten leichte Wanderschuhe gut funktionieren. Wenn du jedoch schwieriges bergiges oder verschneites Gelände durchqueren möchtest, solltest du in robustere Bergschuhe investieren. Wenn deine Wanderung irgendwo dazwischen liegt, können ein paar gute Trailrunningschuhe mit einer soliden Sohle eine vielfalt von Landschaften bewältigen.
  • Material: Synthetische Materialien wie Nylon und Polyester sind atmungsaktiv, flexibler und leichter. Die massiveren Wanderschuhe bestehen meist halb aus Leder und halb aus synthetischem Material, was bedeutet, dass sie immer noch atmungsaktiv sind. Voll-Lederschuhe sind schwerer und weniger atmungsaktiv, aber extrem langlebig. Sie sind am besten für erfahrene Wanderer geeignet, die über anspruchsvolles Gelände reisen möchten.
  • Schnitt: Tief geschnittene Wanderschuhe ähneln Laufschuhen – sie sind leicht und eignen sich für Anfänger, die gut gepflegte Wege wandern möchten. Schwerere Wanderschuhe bieten mehr Knöchelunterstützung und Schutz vor Geäst und anderen Gefahren am Wegerand. Hoch geschnittene Wanderschuhe bieten das höchste Maß an Balance und Unterstützung und sind ideal für Wanderer, die auf anspruchsvolleres Gelände wandern möchten.

Im Allgemeinen sind Anfänger in der Regel sicher mit einem leichteren und bequemeren Paar Wanderschuhe. Sobald du jedoch deine Fähigkeiten aufgebaut hast und für felsigeres Gelände bereit bist, kann es Zeit für schwerere, unterstützendere Wanderschuhe sein. Dieses Thema ist definitiv noch einen separaten Artikel wert, mal sehen wann ich Zeit dafür finde.

Egal für welche Art von Wanderschuhen du dich entscheidest, beachte diese Tipps:

  • Die Schuhe sollten gut anliegen und kein „Spiel“ haben, um Blasen zu verhindern
  • Trage Woll- oder synthetische Socken zum Schutz vor Blasen und Insekten – hier werde ich auch nochmal was drüber schreiben müssen
  • Laufe deine Schuhe immer gut ein, bevor du dich auf eine Wanderung begibst
  • Suche dir einen Schuh, der dir hervorragenden Halt bietet und in dem du dich sicher fühlst
  • Nehme für alle Fälle immer ein bis zwei Blasenpflaster mit
  • Wasserdichte Wanderschuhe können einem den Tag retten
  • Die Zehen müssen genug Platz haben und dürfen nicht eingedrückt werden
  • Die Schuhe sollten eng um den Ball deines Fußes passen und deine Ferse sollte sich nicht bewegt
  • Probiere die Wanderschuhe immer mit den Socken an, die du tragen möchtest, um eine genaue Passform zu erhalten
Die Auswahl der richtigen Wanderschuhe

3. Was du vor deiner Wanderung essen solltest

Bevor du dich auf den Weg machst, beginne deinen Tag mit einer sättigenden und gesunden Mahlzeit. Egal, ob du eine kurze Tageswanderung unternimst, oder einen langen Trek beginnst, das Tanken mit Kohlenhydraten und Proteinen wird dir helfen, jeden Berg zu bewältigen. Hier sind einige der besten Wanderspeisen, die du essen kannst, bevor du dich auf den Weg machst:

  • HAFERFLOCKEN – Haferflocken sind reich an Ballaststoffen und voller gesunder Kohlenhydrate, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für dauerhafte Energie macht. Wenn du möchtest, kannst du sie mit zusätzlichem Protein verbessern , und kannst Proteinpulver oder Erdnussbutter dazugeben. Streue Nüsse, Samen oder Trockenfrüchte auf deine Haferflocken und runde sie mit Honig für ein köstliches und sättigendes Frühstück ab. Wenn du auf einer längeren Rucksackreise bist, sind Instant-Haferflocken oder Hafergrütze, eine schnelle und einfache Frühstücksoption. Einige Haferflockenpakete dienen auch als Schüssel, so dass du kein Geschirr reinigen musst, bevor du dich auf den Weg machst.
  • EIER – Vollgepackt mit Protein und einfach zuzubereiten, sind Eier eine weitere großartige Option für ein Frühstück vor der Wanderung. Ein einzelnes großes Ei hat etwa 77 Kalorien und 6 Gramm Protein,was es extrem nährstoffreich macht. Eier sind auch reich an B-Vitaminen und Aminosäuren, die bei der Energieproduktion helfen. Die Aminosäure Leucin, die in hoher Konzentration in Eiern vorkommt, unterstützt auch die Muskelregeneration und kann für das Ausdauertraining von Vorteil sein. Wenn du dich auf eine lange Wanderung vorbereitest, können Eier / Eiweiß dabei helfen, deine Ausdauer aufzubauen und Kraft zu steigern. Während du auf einer mehrtägigen Rucksackreise bist, können pulverförmige Eier eine großartige Alternative zu normalen Eiern sein. Dieses beliebte Trail-Frühstück ist leicht und kann schnell zubereitet werden. Wenn du Gewürze mitgebracht hast, kannst du ein leckeres und warmes Frühstück mit dehydrierten Eiern zubereiten und genießen.
  • FRÜCHTE – Früchte, die reich an Kohlenhydraten und voller natürlichem Zucker, sie sind ein großartiger Snack während einer Wanderung. Anstatt nach einem Schokoriegel zu greifen, nimm einfach einen knackigen Apfel, der eine langsame Freisetzung von Energie mit etwa 25 Gramm Kohlenhydraten und 4 Gramm Ballaststoffen bietet. Bananen sind ein weiteres perfektes Essen, um vor einer Wanderung zu essen, da sie gesunde Kohlenhydrate liefern und reich an Kalium und Vitamin B6 sind. Bananen können sogar so effektiv sein wie ein Fitnessdrink, um Energie während des Ausdauertrainings zu liefern. Für eine ausgewogene Mahlzeit vor einer Wanderung, gib einfach Obst zu deinen morgendlichen Haferflocken hinzu oder mischen es in eine Schüssel mit griechischem Joghurt. Joghurt ist eine ausgezeichnete Proteinquelle, um mit kohlenhydratreichen Früchten zu kombinieren. Fruchtsäfte enthalten oft viel verarbeiteten Zucker, also entscheide dich besser für frisches Obst, wann immer es möglich ist. Wenn du auf einer mehrtägigen Wanderung bist, solltest du deinen Tag mit einer Portion Trockenfrüchten beginnen. Getrocknete Früchte können auch eine köstliche Ergänzung zu deinen Haferflocken sein. Such nach getrockneten oder gefriergetrockneten Früchten, die keinen Zuckerzusatz enthalten, um die beste Steigerung der gesunden Energie ohne Zuckerabsturz zu erhalten.
  • GEMÜSE – Wie Obst enthalten auch viele Gemüse gesunde komplexe Kohlenhydrate. Süßkartoffeln sind ein kohlenhydrat- und ballaststoffreiches Gemüse, das auch 50 Prozent Ihrer empfohlenen Tagesdosis Mangan pro Portion enthält. Mangan ist ein Mineral, das den Stoffwechsel unterstützt und Ihrem Körper hilft, Kohlenhydrate abzubauen. Andere großartige Gemüsesorten, die du vor einer Wanderung genießen kannst, sind Karotten und Blattgemüse wie Spina oder Radicchio. Karotten sind eine perfekte Wahl für eine längere Rucksackreise, da sie länger halten können, ohne gekühlt zu werden.
  • MAGERES FLEISCH – Mageres Fleisch, wie Geflügel oder Fisch, liefert einen Proteinpunsch ohne überschüssiges Fett. Protein ist ein wichtiger Makronährstoff, um den Stoffwechsel anzukurbeln und beim Aufbau und der Reparatur deiner Muskeln zu helfen. Wenn du lange mit dem Rucksack unterwegs bist oder herausfordernde Gipfel bewältigen musst, werden deine Muskeln dir für die Unterstützung danken. Für eine lange Rucksackreise, wenn das Mitbringen von frischem Fleisch nicht möglich ist, kannst du es ja mal mit Trockenfleisch aus Truthahn, Lachs oder anderem mageren Fleisch versuchen.
  • Volkorn Produkte – Bevor du dich auf eine lange Wanderung begibst, kann eine Schüssel Vollkornnudeln oder Reis eine gute Möglichkeit sein, sich mit Kohlenhydraten einzudecken. Mische mageres Fleisch und Gemüse für eine ausgewogene und proteinreiche Mahlzeit. Wähle eine leichte Nudelsauce anstelle von cremiger Käsesauce und halte deine Portion in einer vernünftigen Größe. Aber Vorsicht, zu viele Kohlenhydrate können auch ganz schön schwer im Magen liegen!

4. Was du während deiner Wanderung essen solltest

Wenn du wanderst oder dich körperlich betätigst, musst du im Allgemeinen mehr Nahrung und Wasser zu dir nehmen, als du es normalerweise tun würdest. Dein Körper braucht vor und während einer Wanderung Treibstoff, um seine Energie wieder aufzufüllen, und du brauchst auch Nahrung nach einer Wanderung, deinen Muskeln zu helfen, sich zu erholen.

Was du während deiner Wanderung essen solltest

Die besten Lebensmittel zum Wandern sind diejenigen, die reichlich Energie liefern und dir helfen, sich satt zu fühlen, ohne schwer im Magen zu liegen. Anstelle von fettigen oder zuckerhaltigen Lebensmitteln, wähle Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten und Proteinen für Energie, die den ganzen Tag anhält. Wenn du deinen Tag mit einer gesunden und proteinreichen Mahlzeit beginnst, kannst du eine lange Tageswanderung gut durchhalten, indem du alle paar Stunden kleine gesunde Snacks genießt.

Wenn du eine Wanderung planst, die weniger als eine Stunde dauert, müssen du eigentlich kein Essen mitnehmen. Im Schnitt solltest du jede halbe Stunde 50 bis 100 Kalorien Kohlenhydrate essen. Wenn du verderbliche Lebensmittel mit dabei hast, sollten sie bei ca. 6 Grad transportiert werden,

Hier sind ein paar Überlegungen zur Planung von Essen für Tageswanderungen:

  • Konzentriere dich auf nachhaltige Energie: Die besten Lebensmittel zum Wandern sind nährstoffreich und liefern dauerhafte Energie. Anstelle von Zuckern, die nur einen schnellen Energieschub bieten, wähle Proteine, komplexe Kohlenhydrate und gesunde Fette, die langsamer verdaut werden und eine stetige Energiezufuhr freisetzen.
  • Genießen etwas frisches: Bei der Auswahl von Lebensmitteln für Tageswanderungen bist du nicht auf nicht verderbliche Lebensmittel beschränkt, wie eventuell auf einer mehrtägigen Wanderung. Nimm frisches Obst oder Gemüse sowie Käse für einen schnellen und erfrischenden Trail-Snack mit oder genieße dein Lieblingssandwich zum Mittagessen.
  • Halten alles schön kühl: Für kürzere oder weniger anspruchsvolle Tageswanderungen kannst du einen kleine Kühltasche oder Isolierboxe für noch mehr Wandermöglichkeiten mitbringen. Außerdem eignet sich ein Rucksack, den man dicht bepackt. Auch das Einwickeln der Lebensmittel in Zeitungspapier hat sich als kühlende Maßnahme bewährt. Einmal im Freien, sollten die Speisen und Getränke in den Schatten gestellt werden. Genieße einen kalten Nudelsalat, ein erfrischendes Getränk oder andere verderbliche Lebensmittel.
  • Bleibe optimal hydratisiert: Trinke ausreichen Wasser vor deiner Wanderung und packe genug ein, um den ganzen Tag zu überdauern. Denke daran, Wasser zu trinken, auch wenn du vielleicht mal keinen Durst verspürst, besonders an heißeren Tagen. Wenn du hydratisiert bleibst, bleibst du auch energiegeladen und fühlen sich den ganzen Tag über fit und gut.
  • Nimm dir ein kleines Extra mit: Überschlage vor deiner Wanderung, wie viel Essen und Wasser du einpacken musst, je nachdem, wie lange und wie anstrengend die Wanderung ist, und packe dann ein wenig mehr ein. Du wirst eventuell den ganzen Tag unterwegs sein und Energie benötigen, also sei mit genügend Wasser und Snacks vorbereitet, um deinen Körper mit Energie zu versorgen.

Obwohl Protein oft mit einem Training verbunden ist, solltest du vermeiden, dass du vor einer Wanderung zu viele gesättigte Fette und Proteine aufnimmst, da sie länger brauchen, um zu verdauen und du dich somit träge fühlen könntest. Konzentriere dich stattdessen auf den Verzehr von leicht verdaulichen komplexen Kohlenhydraten. Protein wird am besten etwa 20 bis 60 Minuten nach einem Training oder einer anstrengenden Wanderung konsumiert, da es hilft, deine Muskeln zu reparieren und aufzubauen. Denke daran, dies sind nur allgemeine Regeln – das Wichtigste ist, das Beste für dich und deinen Körper zu tun.

So planst du deine erste Wanderung

5. So planst du deine erste Wanderung

Der Duft der Natur und das Gefühl von frischer Erde unter deinen Füßen, das beruhigende Geräusch eines plätschernden Baches und eine Welt frei von Zeitplänen, E-Mails und Verpflichtungen – bist du bereit zu wandern? Wie planst du eine Wanderung? Wo fängst du an?

Normalerweise ist die Planung einer Wanderreise einfach – vor allem mit der Fülle der verfügbaren Online-Ressourcen. Denke einfach daran, diese Faktoren zu berücksichtigen, und es kann losgehen:

  • Lokalisierung der Strecke: Höchstwahrscheinlich wirst du dein Wanderabenteuer nicht damit beginnen, ins Auto zu springen und nach einem Weg entlang der Straße zu suchen. Während es nichts Falsches an ein wenig Spontaneität gibt, könnte es schwierig sein, über die perfekte Strecke für deine Bedürfnisse zu stolpern. Überprüfe stattdessen online, bevor du dich auf den Weg machen. Das Internet ist voll von ausgezeichneten Wander-Websites mit hilfreichen Informationen, mit denen du nach Wegen in Ihrer Nähe suchen können. Viele von ihnen geben auch an, ob ein Weg leicht, mittel oder schwierig ist. Du kannst sogar erfahren, wie lange der Weg normalerweise dauert. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit komoot gemacht und kann die APP guten gewissen weiterempehlen.
  • Zeit: Überlege dir, wie viel Zeit du auf deiner Wanderung verbringen möchtest. Möchtest du auf der Suche nach einer Strecke, die du mal schnell zwischendurch schaffen kannst? Oder planst du eine Wanderung von morgens bis abends? Überlege auch, wie lange es dauert, bis du dort bist und wie sich die Höhenmeter auf deinen Zeitplan auswirkt. Für 250 Höhenmeter, solltest du etwa eine Stunde zu deiner Wanderung hinzufügen.
So planst du deine erste Wanderung
  • Fitnesslevel: Wenn du noch nie wirklich gewandert bist, ist es vielleicht am besten, langsam zu beginnen. Du möchtest eine angenehme Erfahrung haben, daher ist es wichtig, eine Strecke zu wählen, die du bewältigen kannst, und du dich mit der Zeit steigen kannst und auch längere Wanderung schaffst. Denke daran, über das Fitnessniveau von Freunden und Familie nachzudenken, die auch mitkommen möchten.
  • Entfernung: Natürlich gibt es einige entscheidende Faktoren zu den Kilometern, die jeder Wanderer pro Tag schafft, auch abseits der persönlichen Fitness. Eine wundervolle, plane Strecke etwa ist leichter zu meistern als ein gewundener Pfad durch die Berge. Das normale Gehtempo im Alltag beträgt etwa 4–5 Kilometer pro Stunde. Ausgerechnet ist das aber natürlich auf ein Gehen ohne Pausen – und das ist beim Wandern weder realistisch, noch besonders erstrebenswert. Grundsätzlich gilt in etwa: Erwachsene schaffen 4 km oder 400 Höhenmeter in einer Stunde (jeweils Gehzeit ohne Pausen). Eine 6 km-Tour mit 200 Höhenmetern ist also bei „nur Erwachsenen“ mit zwei Stunden (1,5 Stunden für 6 km, 0,5 Stunden für die 200 Höhenmeter)zu veranschlagen. Hat man Kinder dabei, verdoppelt man einfach den Wert und ist auf der sicheren Seite.
  • Wetter und Jahreszeit: Überprüfe immer die Wettervorhersage vor einer Wanderung, damit du dich angemessen kleiden kannst. Unabhängig von deinen Fähigkeiten oder Fitnessniveau solltest du immer vermeiden, neue Wege im Dunkeln zu wandern.
  • Merkmale der Stecke: Mache dich mit deiner Strecke vertraut, bevor du die Wanderung beginnst. Schaue dir Karten oder Broschüren an, damit du Länge, Schwierigkeitsgrad, Höhe und Gelände berücksichtigen einschätzen kannst. Überlege, wo du parken wirst und wo die Toiletten sind. Für den Anfang empfehle ich dir einen Rundweg zu nehmen, damit du wieder dort landest, wo du auch begonnen hast, oder einen einfachen Weg, den du dann wieder zurück laufen kannst.

6. Weitere Wandertipps und Tricks

Ein Anfängerwanderweg erfordert meist bequeme Schuhe, Wasser, ausreichende Snacks und im Idealfall einen Wanderpartner. Hier sind jedoch ein paar letzte Tipps, die du beachten solltest:

  • Nimm nur das mit, was für eine sichere, angenehme Wanderung notwendig ist, um zu vermeiden, zu viel Gewicht zu tragen
  • Packe immer genug Wasser ein
  • Wähle eine Strecke, die du bewältigen kannst, und gib dir Zeit, um schwierigere Levels aufzubauen
  • Packe ein Mobiltelefon für den Notfall ein, aber schalte es aus, wenn es nicht verwendet wird, um den Akku zu schonen
  • Bleibe immer auf dem ausgewiesenen Weg
  • Teile jemandem deine Wanderpläne mit, es ist immer gut, wenn jemand weiß wo man sie suchen muss
  • Vermeidet Zeitdruck, Stress und wählt das richtige Tempo!
  • Je geringer das Rucksackgewicht, umso leichter fällt die Wanderung.
  • Regelmäßige Pausen einplanen um die Konzentration und Leistungsfähigkeit zu behalten!
So planst du deine erste Wanderung

Am wichtigsten ist, lass deine Sorgen beiseite und plane Spaß zu haben, dich zu entspannen und die Natur zu genießen. Denke daran, du kannst dir Zeit nehmen und in deinem eigenen Tempo alles erkunden – wenn du in der Natur bist, gibt es keine Eile. Stattdessen ist es an der Zeit, sich wieder mit Freunden, Familie und der Schönheit der Natur zu verbinden.

 

Jakobsweg Pilgern auf dem Camino zu Zeiten von Corona 2021

Jakobsweg Pilgern auf dem Camino zu Zeiten von Corona 2021

Der Camino – im Jahre 2021 mit Corona / Covid 19!

Jakobsweg

Viele Wege füren nach Santiago – auch 2021 mit Corona / Covid-19?

Der Camino ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt. In Frankreich heißt er Chemin St Jacques,in Deutschland Jakobsweg,auf Englisch Way of St James und auf Spanisch heißt er Camino de Santiago, Camino de Compostela oder einfach der Camino.

Ich habe schon viele Kilometer auf den verschiedenen Jakobswegen zurück gelegt, in diesem Beitrag halte ich aber bewusst etwas allgemeiner und gehe hauptsächlich auf die Besonderheiten im Jahr 2021 ein, welches sowohl ein heiliges Jahr, aber leider auch ein von Corona geprägtes Jahr ist.

Es gibt viele Routen, aber jeder Weg führt zu einem Ort – der Stadt Santiago de Compostela in Galicien, Spanien, wo der Legende nach die Überreste des Heiligen Jakobus vor etwa 1200 Jahren entdeckt wurden. Pilger sind seit Jahrhunderten zum Heiligtum des Heiligen Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela gereist, damals wie heute haben diejenigen, die die letzten 100 km gelaufen sind, einen vollständigen Ablass verdient – die Compostela. So ist jedenfalls die verbreitete Auffassung, die „Wahrheit“ ist das doch schon etwas anders.
NUR für die Römisch-Katholische Kirche gibt es im heiligen Jahr die Möglichkeit einen vollkommenen Ablass aller Sünden zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die bereits vergangenen Sünden, sondern auch die, die noch vor einem liegen. Dabei müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören der Besuch der Kathedrale von Santiago de Compostela, die Teilnahme am Gottesdienst und der Empfang der Sakramente, also auch der Beichte bis zu 15 Tagen vor oder nach dem Besuch der Kathedrale.

Corona 2021 Camino Santiago de Compostela

Der Camino 2021 – das Heilige Jahr

Xacobeo

Man spricht von einem Heiligen Jahr oder besser gesagt von einem heiligen Compostelanischen Jahr (im spanischen Año Santo Compostelano oder kurz Xacobeo), wenn der Jakobustag, also der Namenstag des Heiligen Jakobus auf einen Sonntag fällt. Ein heiliges Jahr fällt in jene Jahre, in denen das Fest des Apostels Santiago, der 25. Juli, ein Sonntag ist.
Nur in diesen Jahren (von denen es nur 14 pro Jahrhundert gibt) wird die prächtige Heilige Pforte der Kathedrale von Santiago auf der Plaza de la Quintana für alle Pilger geöffnet.
Die alte, rituelle Öffnung der Heiligen Pforte wird vom Erzbischof von Compostela im Dezember vor dem Heiligen Jahr durchgeführt. Dies besteht darin, eine Wand aus Platten, die die Tür bedecken, dreimal mit einem silbernen Hammer zu schlagen und zu zertrümmern. Dann salbt der Erzbischof die Tür mit Weihwasser und Olivenzweigen, bevor er die Kathedrale betritt.

Das laufende Heilige Jahr 2021 wurde bis Ende 2022 verlängert, wie vom Papst gewährt. Diese Ausnahmeregelung wurde angesichts der Auswirkungen der globalen Pandemie und der Unterbrechung der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela gewährt. Die Heilige Pforte schließt am 31. Dezember 2022. Nach 2022 werden die nächsten Heiligen Jahre 2027 und 2032 sein.

Camino Jakobsweg 2021 Corona Kathedrale Notre Dame von Le Puy-en-Velay

Der Camino 2020 / 2021 – Pilgersaison ohne Pilger!

Ausgestorben

Im Jahr bevor COVID-19 den internationalen Reiseverkehr bremste, verzeichnete der Jakobsweg Rekordzahlen von Pilgern. Laut dem Pilgerempfangsbüro der Kathedrale von Santiago de Compostela erhielten 2019 fast 350.000 Wanderer ihr Compostela-Zertifikat. Zu Zeiten von Corona – 2020 und Anfang 2021 ist er wie ausgestorben.
Auf dem Höhepunkt der Pandemie war der Jakobsweg gesperrt und Santiago de Compostela praktisch menschenleer. Durch die Ein- und Ausreiseverordnungen der Länder, war es schlecht möglich, den Jakobsweg zu gehen. Selbst wenn man sich auf den Weg machte, hatte man das Problem, dass ja nicht nur die Hotels und Restaurants geschlossen waren, die Herbergen waren es selbstverständlich auch.
Jetzt haben die regionalen Grenzen und Herbergen entlang der Route wieder geöffnet, rechtzeitig (naja fast) zum sogenannten Heiligen Jahr auf dem Camino de Santiago.
Bevor am 9. Mai der Ausnahmezustand endete, der den Reiseverkehr zwischen den spanischen Regionen einschränkte, kamen jeden Tag nur eine Handvoll spanischer Pilger in Santiago an und meldeten sich beim Pilgerempfangsbüro an, um ihre offizielle Beglaubigung für die Beendigung der Pilgerfahrt zu erhalten.
Statue Jakobsweg Camino 2021

Kann man wieder Pilgern – trotz Corona?

Aktuell

Pilger, die dieses Jahr den Jakobsweg gehen wollen, sind von der COVID-19-Pandemie und den Maßnahmen der zuständigen Regierungen betroffen, um die Ausbreitung dieser Infektionskrankheit einzudämmen. Der Schutz sowohl der Pilger als auch des Personals, das entlang der Jakobswege arbeitet, ist in insbesondere in Galicien – Spanien, wo sich die meisten Routen verlaufen, von größter Bedeutung.

Jetzt (Stand Juni 2021), da das Reisen wieder erlaubt ist, gehen mehr Menschen aus Spanien und anderswo in Europa den alten Weg, obwohl viele der Herbergen, die Pilger empfangen, immer noch geschlossen sind. Ein paar Hundert kommen jeden Tag in Santiago an, im Vergleich zu den mehreren Tausend erschöpften Pilgern, die während eines typischen Sommers ihre Spazierstöcke durch die kopfsteingepflasterten Straßen der Stadt schwingen.

Aktualisierung August 2021
Der Jakobsweg in Spanien ist auf allen Jakobswegen begehbar. Es gibt keine Einschränkung von einer autonomen Gemeinschaft zur anderen mehr. Die Herbergen und anderen Unterkünfte der Jakobswege wurden ab Juni schrittweise wieder geöffnet, und Stand heute findet man auch wieder gut eine Unterkunft, auch wenn diese natürlich nicht komplett belegt werden können. Die Maskenpflicht im Freien ist ab dem 26. Juni nicht mehr verpflichtend, solange es möglich ist, einen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
Auf dieser Seite findest du bestimmt auch noch aktuelle und nützliche Informationen.

In verschiedenen Einrichtungen (Restaurants, Bars …) gelten Öffnungszeiten und Kapazitätsbeschränkungen, daher ist es ratsam, die Vorschriften jedes Gebiets einzuhalten.

Pilger aus Bronze Le Puy-en-Velay

Vorsichtsmaßnahmen auf dem Camino 2021

Beachte

Wenn du dich entscheidest zu Zeiten von Corona zu pilgern, was ich gut verstehen kann, solltest du einige Dinge beachte und bedenken bevor und während deine Pilgertour.
Vor allem solltest du dir über dein eigenes Sicherheitsbedürfnis im klaren sein! Welche Sicherheitsmaßnahmen sind mir wichtig, z.B. Maskentragen, Abstand zu anderen Pilgern (auch beim Essen und im Schlafsaal) und wie schaffe ich es sie am besten umzusetzen? Was mache ich, wenn andere Pilger es nicht so sehen wie ich, nehmen sie es mit den Vorsichtsmaßnahmen vielleicht nicht so genau wie du, oder sind vielleicht noch extremer unterwegs, – das kann selbstverständlich in beide Richtungen tendieren! Gibt es einen Plan B für dich, auf den du ausweichen kannst?

Vor deiner Pilgerreise solltest du dich auf jeden Fall über folgendes vorab gut Informieren:

  • gibt es Reisebeschränkungen oder -warnungen des Auswärtigen Amts?
  • Geht meine Pilgerreise eventuell durch verschiedene Länder oder Gebiete, in welchen es unterschiedliche Vorschriften gibt?
  • Gibt es besondere Quarantäneregeln wenn du Ein- oder Ausreist?
  • Muss man eventuell die Unterkünfte schon länger im Vorfeld buchen?
  • Die Vereinigung der spanischen Jakobusgesellschaften hat viele Hinweisen und Informationen bezüglich Sperrungen (Confinamiento perimetral) bestimmter Gebiete und Ausgehverbote (toque de queda), Sicherheitsmaßnahmen, Rucksackinhalt sowie Verhalten zusammengestellt.
  • Was würde passieren, wenn ich mich mit Corona anstecken würde, oder es einen entsprechenden nachgewiesenen Kontakt gibt?

Dinge an die du auf jeden Fall denken solltest:

  • Erweitere deine Packliste und passe deine Ausrüstung entsprechend an. Du benötigst genügend Gesichtsmasken, eventuell Einweghandschuhe, Desinfektionsmittel und mein klarer Favorit ein Zelt für alle Fälle.
  • Nicht alle Unterlagen / Ausweise die in Deutschland gelten, sind auch im Ausland anerkannt, besorge Sie dir rechtzeitig in der notwendigen Ausführung.

Was gibt es auf dem Weg zu beachten:

  • denke daran deine Unterkünfte frühzeitig zu reservieren, es könnte eng werden, ich kann es nicht oft genug sagen, aus Erfahrung weiß ich, ein Zelt ist immer von Vorteil
  • Ob die Unterkünfte vernünftig desinfiziert sind, ist schwierig zu sagen, und selbst in einer „sauberen“ Unterkunft, ist der Grad der möglichen belasteten Oberflächen (z. B. Gegenstände, Türgriffe, Lichtschalter) schwer zu bewerten. Es ist immer eine gute Idee, die gleiche Handhygiene zu praktizieren, die du auch außerhalb des Raumes praktizierst, und wenn du zum ersten Mal in dein Zimmer gehst, würde ich die besagten Oberflächen lieber noch einmal selbst desinfizieren.
  • Generell gilt: Alle Mahlzeiten sollten damit beginnen und enden, dass sich jeder die Hände wäscht! Dies ist besonders wichtig, wenn kleine Kinder mit dabei sind, die noch mit ihren Händen essen.
  • Halte immer genug Abstand zu anderen
  • Mache dich mit den Hygienevorschriften von Herbergen, Geschäften, Restaurants, Unterkünften etc. vertraut bevor du sie betrittst und beachte sie
  • Nehme Rücksicht auf die Pilger / Wegbeileiter, die ein anderes Sicherheitsbedürfnis als du haben
    versuche flexibel zu sein, was soweit gehen kann, dass du eventuell deinen Pilgerweg unterbrechen oder sogar abbrechen musst
Unterkunft Camino Jakobsweg

Würde ich 2021 einem Jakobsweg pilgern?

???

Das COVID-19 hat nicht aufgehört, es dauert immer noch an und leider scheint es, dass wir uns daran gewöhnen müssen, länger damit zu leben, als uns lieb ist. So langsam müssen wir uns damit abfinden bzw. damit arrangieren.
Ich für meinen Teil, habe mich dazu entschlossen, dieses Jahr Reisen ins Ausland zu verreisen, und mich auf die schönen Gegenden in Deutschland zu konzentrieren. Was natürlich nicht heißt, das ich nicht auch mal auf einem Jakobsweg wandere, nur dann halt nicht als Pilger und auch nicht in der Fremde.

Ehrlich gesagt, finde ich den Gedanken, dass weniger Pilger unterwegs sind, sehr verlockend, es wurde doch schon recht eng in den letzten Jahren. Selbst wenn man nicht den Camino, sondern andere Weitwanderwege gelaufen ist, war es vor allem in Spanien sehr voll. Mit dieser Betrachtungsweise, ist 2021 ein großartiges Jahr für einen Camino, aber da ist ja noch Corona!

Für die von euch, die dieses Jahr noch vorhaben den Weg im Ausland zu gehen, folgend ein paar kurze Tipps:

  • Es kann auch eine gute Idee sein, auf eine der weniger belebten Routen des Jakobswegs auszuweichen, z.B. die erste Etappe des Camino Frances über die Pyrenäen, der Portugiesische Jakobsweg oder dem Camino del Norte, der zu den am wenigsten begangenen Jakobswegen gehört und an Spaniens Nordküste verläuft.
  • In jedem Fall sollten Sie Ihre Reise frühzeitig planen. Besonders die letzten 100 km auf dem Jakobsweg oder die letzten 100km auf dem portugiesischen Jakobsweg werden schnell belebt und Unterkünfte früh ausgebucht sein.
  • Den Jakobsweg gibt es bereits seit 1200 Jahren und er wird dir nicht davonlaufen, sondern gerne auf dich warten, also mach dir keinen Stress!
  • Wenn du entschlossen bist den Camino noch dieses Jahr zu machen, denke ruhig einmal darüber nach deine Reise in den Herbst zu legen, es ist eine sehr gute Zeit. Hier sollte aber bedacht werden, dass bestimmt einige Herbergen dieses Jahr noch früher zumachen als sonst!
  • Schau doch mal auf meine Packliste speziell für Pilger, vielleicht findest du ja noch etwas nützliches

Zu guter Letzt:
COVID und die damit verbundenen Umstände, haben uns gezwungen, inne-zuhalten, nachzudenken und die Grundzüge unseres Lebens in Frage zu stellen. Wenn wir uns den Begebenheiten angepasst haben, und wieder neue Kraft und Perspektiven für die Zukunft suchen ist für den ein oder anderen eine kleine Pilgerreise bestimmt eine gute Chance neue Perspektiven zu bekommen.

Liebfrauenkirche und Dom in Trier
Sonnenuntergang Jakobsweg Camino 2021
Produkt-Tests
Lifestyle
Tipps & Tricks
Unterwegs
Ausrüstung
News
Best
Archiv

Affiliatelinks / Werbelinks              

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht!

Produkttests und Empfehlungen

Die verwende Ausstattung ist zu 100% von mir bezahlt worden und wurde mir nicht kostenlos oder vergünstigt zur Verfügung gestellt. Sollte sich das einmal ändern, werde ich es selbstverständlich im jeweiligen Test / Bericht genau angeben!

IMG 20191022 141830

Peter

... der schreibt hier alles

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung Leitfaden Du bist gerade von einer mehrwöchigen Reise in der Natur zurückgekehrt, du hast gefroren und geschwitzt, du hast dich durch Matsch und Staub gekämpft und allen Naturgewalten getrotzt....

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen: Tipps und Tricks ERFOLGEgal, ob du dich auf ein großes Abenteuer um die Welt begibst oder die Natur in deiner Nachbarschaft erkundest, es ist wichtig, dass du diee richtigen Wanderschuhe hast. Das Tragen der falschen Schuhe kann deine Reise...

Weihnachtsmarkt in Straßburg 2019

Weihnachtsmarkt in Straßburg 2019

 … ein Weihnachtsmarkt der Superlative

Straßburg

Als ich die Idee zu diesem Blog hatte, dachte ich nicht, dass einer meiner ersten Beiträge über einen Weihachsmarkt sein würde, aber wie ihr seht, hier kommt er.

Über EINEN Weihachsmarkt ist hier aber nicht ganz richtig. In Straßburg gibt es nicht einen, zwei oder sogar drei Weihnachtsmärkte, in Straßburg sind es über zehn. Für eine eher kleine Stadt, ist das ganz schön beachtlich, aber es passt wirklich sehr gut zu ihr. Der Straßburger Weihnachtsmarkt ist wahrscheinlich zusammen mit dem Colmarer Weihnachtsmarkt der bekannteste im Elsass. Diese Tradition ist nicht neu, und auch nicht für Touristen erfunden, der Straßburger Weihnachtsmarkt (Christkindelsmärik) stammt aus dem Mittelalter und ist damit einer der ältesten europäischen Märkte!

IMG 20191123 145549

Die Straßen von Straßburg

Die Straßen sind fast durchgängig mit Lichtern, Kränzen und Ornamenten geschmückt.In der Innenstadt von Straßburg (auf der großen Insel) ist so ziemlich jedes Gebäude geschmückt: Tannenzweige, große Teddybären, Weihnachtskugeln, Lebkuchenmänner und allerhand anderer passender und manchmal auch nicht so passender Dekoration.

Hier die Straßen, die mir besonders gut gefallen haben:

  • Rue du Maroquin.

  • Rue Mercière – mit einen herrlichen Blick auf die Kathedrale

  • Die Carré d’Or – sehr schöne Geschäfte

  • Rue des Hallebardes – sehr reichhaltigen und aufwändige Dekorationen!

  • Quai des Bateliers – auch wenn ich hier nicht wirklich gerne Esse, bei Einbruch der Dunkelheit ist es hier sehr schön und es macht Spaß die kleinen Brücken die die Ill in die eine und in die andere Richtung zu überqueren.

Die Weihnachtsmärkte in Straßburg

Die Plätze und Märkte im Überblick:

  • place Broglie – Christkindelsmärik

  • place d’Austerlitz – Markt der Weihnachtsgenüsse

  • place de la Cathédrale – Weihnachtsmarkt am Münster

  • place des meuniers – Markt der Kleinhersteller aus dem Elsass

  • place du Temple-Neuf – Händlerverbund Carré d’Or

  • place Benjamin-Zix – Kontor der Heiligen Drei Könige

  • place de la Gare – Weihnachtsmarkt des Kunsthandwerks und der regionalen Spezialitäten

  • place Kléber – Das Dorf des Teilens

  • place Gutenberg – Dorf des Gastlandes ( siehe Best of )

  • place St. Thomas – Weihnachten für Kinder

  • La place du Marché Gayot – Bastelworkshops für Weihnachtsbaumschmuck

  • Place Mathias Mérian – Vorstellungen und Erzählungen von Märchen und Geschichten

  • Grimmeisen Platz – der „Off Market“, ein sozialer und solidarischer Markt

  • Innenhöfe – es gibt viele kleine und größere Innenhöfe in denen sich zum Teil sehr schöne und individuelle Stände befinden

Öffnungszeiten:

Die Weihnachtsmärkte beginnen in der Regel in der letzten Novemberwoche (22. November) und enden am Heiligabend (24. Dezember). Aber auch nach Weihnachten gibt es einige Märkte, die noch geöffnet sind.

… was hat mir am Weihnachtsmarkt besoders gefallen …

Best of

  • Platz Kléber. Es ist einer der wichtigsten Plätze in Straßburg, auf dem jedes Jahr der berühmte Le Grand Sapin steht, der große Weihnachtsbau mit 32 Meter Höhe.

  • Gutenberg-Platz. Hier befinden sich jedes Jahr die Stände des Gastlandes. In diesem Jahr ist es der Libanon und insbesondere die Stadt Byblos. Die verschiedenen Aussteller präsentieren die kulturellen und handwerklichen Traditionen, aber auch seine Weihnachtsspezialitäten. Mir haben es hier vor allem die Gourmet Spezialitäten angetan. Der Ochse am Spieß und das Fatteh – Kichererbsen mit Joghurt, waren einfach der Hammer, da kann kein Crêpe mithalten.

  • „Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es keinen guten Glühwein mehr!“ – Doch, ich habe ihn gefunden! Den besten Glühwein gibt es bei Chez Mathilde auf dem Place Broglie. Hier gibt es ebenso das berühmte Hutzelbrot – Kuchen aus getrockneten Früchten und Gewürzen mit Schokolade, Zitrone oder Honig. Sowie einen sehr außergewöhnlichen und delikaten Lebkuchen mit Ingwer.

  • Der Place Benjamin-Zix. im berühmten Petite France, dem touristischsten, aber auch schönsten Viertel von Straßburgs und der Place des Meuniers ebenso in Kleinfrankreich. Hier ist der Ort der den Kleinproduzenten des Elsass mit ausgezeichneten lokalen Produkte (Käse, Bier, Mehl, Honig, Marmelade …)!

  • Die Sternensuppe, kreiert von vier Sterneköchen, hergestellt und serviert am Place Kléber im Village du Partage. Die Einnahmen dieser Aktion sind zugunsten des Verbandes für internationale Solidarität HUMANIS ( 3 € pro Tasse, 10 € pro 1 l Flasche ).

  • Der Weihnachtsmarkt OFF, auch bekannt als der alternative Ort, an dem die Brezelverkäufer hier durch trendige Imbisswagen, Designer von Kindergärten mit leeren Umkleidekabinen und kitschigem Dekor durch eine hipster Atmosphäre ersetzt werden!

 

 … was kann ich besonders empfehlen …

Tipps

  •  Plane lange genug zu bleiben, um alles in der Dunkelheit zu sehen: Die unzähligen Lichter und Dekorationen sind dann am schönsten!

  • Ziehe dich warm an: Wenn die Sonne untergeht, wird es sehr schnell kalt, auch mit genug Glühwein!

  • Wenn du viel oder schweres Gepäck hast, kannst du es in den Gepäckfächern am Bahnhof Strasbourg Ville auf dem ersten Bahnsteig abstellen (täglich geöffnet von 6.15 Uhr bis 21.15 Uhr). → Ist wohl nicht mehr möglich, ich habe aber das hier gefunden: BAGBNB

  • Fahre mit der Straßenbahn durch die verschiedenen Stadtteile und entdecke alle Märkte: Mit einem individuellen 24-Stunden-Ticket (4,60 Euro Solo, oder 6,90 Euro zu dritt) kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt oft nutzen.

 

 

 

 … wenn du schon mal da bis …

Elsass

  • Der zweitgrößte Weihnachtsmarkt im Elsass ist der Colmarer Weihnachtsmarkt, und der ist nur einen Katzensprung entfernt.

  • Auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse kannst du neben Geschenken und lokalen Spezialitäten auch den Weihnachtsstoff besichtigen, einen Stoff, der jedes Jahr für diesen Anlass hergestellt wird und an die Vergangenheit des Webens in der Stadt erinnert.

  • Der Riquewihrer Weihnachtsmarkt ist als sehr typischer Markt mit traditionellen und handwerklichen Produkten bekannt. Er bietet eine breite und einzigartige Auswahl an Dekorationen und Weihnachtsprodukten.

  • In Kaysersberger, dem Geburtsort des Nobelpreisträgers Albert Schweitzer, gibt es einen sehr schönen und traditionellen Weihnachtsmarkt.Die Auswahl der Produkte ist jedoch viel kleiner als auf dem Straßburger Markt. Die Produkte und Hersteller sind jedoch sorgfältiger ausgewählt, sodass du hier ein originelles und einzigartiges Geschenk, das nirgendwo anders erhältlich ist, finden kannst!

  • Es gibt nur 2 Wochenenden, um den Ribeauvillé Weihnachtsmarkt zu entdecken. Die Besonderheit dieser Veranstaltung ist, dass die Kaufleute in Kostümen gekleidet sind es viele Shows und Veranstaltungen in einer festlichen Atmosphäre gibt. Ribeauvillé zieht zu diesem Anlass Tausende von Touristen an, was das ganze schon wieder etwas zu viel werden lässt!

Produkt-Tests
Lifestyle
Tipps & Tricks
Unterwegs
Ausrüstung
News
Best
Archiv

Affiliatelinks / Werbelinks              

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht!

Produkttests und Empfehlungen

Die verwende Ausstattung ist zu 100% von mir bezahlt worden und wurde mir nicht kostenlos oder vergünstigt zur Verfügung gestellt. Sollte sich das einmal ändern, werde ich es selbstverständlich im jeweiligen Test / Bericht genau angeben!

IMG 20191022 141830

Peter

... der schreibt hier alles

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung Leitfaden Du bist gerade von einer mehrwöchigen Reise in der Natur zurückgekehrt, du hast gefroren und geschwitzt, du hast dich durch Matsch und Staub gekämpft und allen Naturgewalten getrotzt....

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen: Tipps und Tricks ERFOLGEgal, ob du dich auf ein großes Abenteuer um die Welt begibst oder die Natur in deiner Nachbarschaft erkundest, es ist wichtig, dass du diee richtigen Wanderschuhe hast. Das Tragen der falschen Schuhe kann deine Reise...

Was kann ich machen wenn ich auf meiner Reise krank werde

Was kann ich machen wenn ich auf meiner Reise krank werde

 … muss das den sein? 

Krank

Was kann ich machen, wenn ich auf meiner Reise krank werde?

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Beitrag aus meinem Hotelzimmer im Schwarzwald. Eigentlich wollte ich schon seit 2 Tagen unterwegs sein und auf einer längeren Tour neues Equipment, bei um die 0° Celsius, auszuprobieren.

Aber wie sagte es Wilhelm Busch so treffend: „Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt.“

IMG 20191117 112759 resized 20191117 112928750 scaled

Zu Hause krank zu werden ist schon schlimm genug, aber auf Reisen oder beim wandern, kilometerweit von deinem gemütlichen Bett entfernt, sich eine Erkältung oder ähnliches einzufangen, ist doch ein herber Rückschlag. Wenn du jedoch die Anzeichen und Symptome einer Krankheit erkennen kannst, kannst du auch einen geeigneten Behandlungsplan ausarbeiten, mit dem du dich besser fühlst und möglicherweise sogar deine Reise fortsetzen kannst.

Flüssigkeitszufuhr

Wasser ist entscheidend. Informiere dich im Vorfeld genau, ob es vor Ort oder auf deiner Strecke genug Wasser gibt, bevor du dich an einen neuen Ort begibst. Wenn die örtliche Versorgung nicht sicher ist, nimm genug Wasser mit! Auch eine Wasserflasche mit eingebautem Filter, wie etwa die Lifestraw Go* kann eine sehr gute Alternative sein!

Nimm den ganzen Tag Wasser zu dir und trinke zu jeder Mahlzeit mindestens ein Glas. Dehydration kann sich schneller an dich heranschleichen, als du denkst! An aktiven Tagen ist es wichtig, dass du auch Elektrolyte zu dir nimmst. Elektrolyte* sind für mich die perfekte schnelle Lösung, mit der ich meine Tasche verstauen kann, ohne beschwert zu werden. Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit Saltsticks* gemacht und nehme sie sehr oft mit auf meinen Touren.

IMG 20190929 174914 resized 20191117 113206783

Heißes Süppchen

Wenn du auf der Krankenliste stehst, kann fast jede warme und beruhigende Suppe dazu führen, dass Sie dich ein wenig besser fühlst. Hühnersuppe scheint, nicht nur nach meiner Erfahrung, bei Erkältungen gut zu helfen. Sie bringt nicht nur die Wärme zurück in deinen Körper, zudem hilft eine heiß gegessene Hühnersuppe, die Viren zu bekämpfen, die für einen Schnupfen verantwortlich sind. Der Dampf, der aus der Brühe aufsteigt, befeuchtet die Schleimhäute und löst Schleim in den Atemwegen. Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass sie eine allgemein leichte entzündungshemmende Wirkung haben kann, und die Symptome gelindert werden können. Mir hilft es auf jeden Fall 😉

Ich habe wenn ich unterwegs bin immer ein paar BioGourmet Hühnerbrühe Würfel* – 100% Bio und ohne Geschmacksverstärker, für alle Fälle dabei.

Vitamine

Neben einer gesunden Ernährung sind eventuell zusätzliche Vitamine erforderlich. Selbst bei optimaler Ernährung kann es sein, dass dir einige wichtige Nährstoffe fehlen. Im normalen Leben nehme ich keine zusätzlichen Vitamine zu mir, wenn ich aber so richtig in den Seilen hänge greife ich gerne zu den veganen Multivitamine und Mineralien von Deva*.

Über die individuellen Anforderungen hinaus sind Zink und Vitamin C für uns alle ein Muss. Die Anstrengung auf deiner Tour wird dich zermürben und dich neuen Keimen aussetzen. Daher ist es besonders wichtig, dein Immunsystem gesund zu halten.

Starte so schnell wie möglich mit ordentlichen Medikamenten

Ich schiebe es gerne auf Medikamente zu nehmen und bin immer recht zögerlich,. Diese Art von Strategie kann jedoch Probleme verlängern und vergrößern, was gerade auf Reisen sehr schade ist. Wenn du unterwegs bist, tickt die Zeit und ich würde dir dringend empfehlen, dir Medikamente zu holen, sobald du sicher weißt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Einfache rezeptfreie Medikamente gegen Schmerzen, Fieber und Magenverstimmung können den Unterschied ausmachen!

IMG 20190928 165404 resized 20191117 113248610

Die Reise retten

Ja, krank zu werden (oder sich den Zeh zu brechen) ist eine große Enttäuschung, aber es muss deine Reise nicht ruinieren. Wir alle brauchen manchmal etwas Erholung, und ein oder zwei Tage im Bett zu liegen, kann eine sehr gute Sache sein. Manchmal muss man halt einfach eine Pause machen!

So etwas einfaches wie eine Erkältung oder ein Verdauungsproblem hält nicht lange an, also mach einfach das Beste daraus. Wenn ich mich nicht gut fühle, suche ich mir einen Ort zum Entspannen und versuche zu schlafen oder ein Buch zu lesen, oft hilf es auch sich mit ein paar zusätzlichen Kalorien abzulenken 😉

Wenn du ein großes, bequemes Bett, Zimmerservice, eine heiße Dusche und einen großen Fernseher hast, hast du das Nötigste, um sich zu erholen und vielleicht sogar etwas Spaß zu haben!

Änderung der Pläne

Wenn du auf dem Weg bist, wieder gesund zu werden, aber es doch länger dauert, kannst du nur die Erwartungen und den Kurs ändern. Verwandele dein Hotel in einen Wellnessbereich oder nehme dir die Zeit für all die Filme und Bücher, an die du schon seit langem denken. Verweile bei einer Tasse Tee und beobachte den Sonnenuntergang. Ich weiß, es ist schwer, die Reise, von der man geträumt hat aufzugeben, aber es wird in Ordnung sein.

Vertrauen Sie mir, nach all den Kilometern, die ich zurückgelegt habe, kann ich mit Zuversicht sagen, dass die besten Erinnerungen immer aus den Zeiten stammen, in denen die Dinge nicht wie erwartet liefen. Hören Sie auf Ihren Körper und tun Sie einfach, was sich richtig anfühlt.

… wenn es schlimmer wird als Vermutet!

Notfall

Schütze deine Freunde

Wenn du ansteckend bist, ist Quarantänezeit! Du willst es auf keinen Fall verbreiten, sei also wachsam. Trage deine eigenen Sachen und bemühe dich, nicht mehr zu berühren, als du musst (niemand möchte eine Hand voll Keimen in der Chipstüte!

Vermeide das Teilen von Nahrungsmitteln, Getränken, Kissen und anderen Dingen, die deinem Mund zu nahe kommen! Stell deine Zahnbürste und dergleichen weg von der Spüle und anderen Gemeinschaftsräumen. Und natürlich wasche und desinfiziere weiterhin deine Hände.

Reiseversicherung

Wenn es dir mal ganz über mitspielt! Krankheiten und Verletzungen können überall und jederzeit auftreten. Glücklicherweise kann eine Reiseversicherung buchstäblich ein Lebensretter sein!

Als Reisender ist es eines der besten Dinge, die man tun kann – nur für den Fall! Es ist so wichtig, deine Gesundheit und jeden anderen Aspekt deiner Reise zu schützen! Meine Anlaufstelle für die Reiseversicherung ist die Allianz*. Was auch immer auftaucht, wenn eine Krankheit oder Verletzung auftritt, auf sie kann ich zählen. Im laufe der Zeit war ich schon das ein oder andere mal mit dem Thema Reiserücktritt konfrontiert, nicht nur bei mir, sondern auch bei Kollegen und Freunden. Da waren leider auch schon mal negative Erfahrungen mit dabei, vor allem wenn man keine oder die falsche Versicherung hatte. Die Reiserücktritts- und Reiseabbruch-Versicherung* des Deutschen Alpenvereins ist kann ich hier sehr positiv erwähnen, auch wenn ich hier nicht selbst versichert bin.

IMG 20191002 151552 resized 20191117 113048663 scaled e1573995668286
Produkt-Tests
Lifestyle
Tipps & Tricks
Unterwegs
Ausrüstung
News
Best
Archiv

Affiliatelinks / Werbelinks              

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht!

Produkttests und Empfehlungen

Die verwende Ausstattung ist zu 100% von mir bezahlt worden und wurde mir nicht kostenlos oder vergünstigt zur Verfügung gestellt. Sollte sich das einmal ändern, werde ich es selbstverständlich im jeweiligen Test / Bericht genau angeben!

IMG 20191022 141830

Peter

... der schreibt hier alles

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

Auch deine Wanderausrüstung braucht Pflege und Reinigung

So reinigst, reparierst und lagerst du deine Camping- und Wanderausrüstung Leitfaden Du bist gerade von einer mehrwöchigen Reise in der Natur zurückgekehrt, du hast gefroren und geschwitzt, du hast dich durch Matsch und Staub gekämpft und allen Naturgewalten getrotzt....

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen und kaufen Tipps und Tricks

Wanderschuhe auswählen: Tipps und Tricks ERFOLGEgal, ob du dich auf ein großes Abenteuer um die Welt begibst oder die Natur in deiner Nachbarschaft erkundest, es ist wichtig, dass du diee richtigen Wanderschuhe hast. Das Tragen der falschen Schuhe kann deine Reise...